Германская колониальная империя





Скачать 161.4 Kb.
НазваниеГерманская колониальная империя
страница2/3
Дата публикации12.12.2014
Размер161.4 Kb.
ТипДокументы
100-bal.ru > История > Документы
1   2   3
Имперская экономика

  1. Bade, K. J. Imperial Germany und West Afrika: Colonial Movement, Economic Interest

and Bismarck’s «Colonial Policies» /R. Robinson, S. F. u. (Hrsg.). Bismarck, Europe and

Africa. The Berlin West Africa Conference 1884/85 and the Onset of Partition. London,

1988. S. 121–147.

  1. Bade, K. J. Enthusiasmus und Kalkul: Kolonialbewegung und Wirtschaftsinteressen in der

Bismarckzeit // Scripta Mercaturae, 2 (1996). S. 1–27.

  1. Bairoch, P. Economics and world history: Myths and paradoxes. Chicago: Univ. of Chicago press, 1993.

  2. Barth, B. Die deutsche Hochfinanz und die Imperialismen. Banken und Auenpolitik vor

1914. Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 1995 (Beitrage zur Kolonial- undUberseegeschichte,

61).

  1. Erbar, R. : Ein ’Platz an der Sonne’? Die Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der deutschen Kolonie Togo 1884 - 1914. Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 1991 (Beitrage zur Kolonial- undUberseegeschichte, 51).

  2. Faktoren der Entstehung und Überwindung unfreier Arbeit in Europa und in den afrikanischen Kolonien / von Heinrich Scholler/Silvia Tellenbach (Hrsg.). Münster: Lit, 2005.

  3. Das Geldwesen der ehemaligen deutschen Kolonien . Köln: Kreissparkasse Köln, Geldgeschichtl. Sammlg, 1959.

  4. Keller, Arnold. Das Papiergeld der deutschen Kolonien. Münster/Westf.: Numismatischer Verl. Dombrowski, 1967.

  5. Laak, D. van: Imperiale Infrastruktur: Deutsche Planungen fur die Erschließung Afrikas

1880-1960. Paderborn : Ferdinand Schoning Verlag, 2004.

  1. Schiefel, W. Bernhard Dernburg, 1865 - 1937. Kolonialpolitiker und Bankier im wil-

helminischen Deutschland. Zurich: Atlantis Verlag, 1974.

  1. Schinzinger, F. Die Kolonien und das Deutsche Reich: die wirtschaftliche Bedeutung

der deutschen Besitzungen inUbersee. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 1984 (Wis-

senschaftliche Paperbacks Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; 20)

  1. Solow, B.L. Capitalism and slavery in the exceeding long run // Journal of interdisciplinary history. Cambridge (Mass.), 1987. Vol. 17. N 4. P. 711-737.

  2. Schulte, Dieter. Die "Ära Dernburg" (1906 bis 1910): zum Charakter der Herrschaft des Finanzkapitals in den deutschen Kolonien. Berlin: Humboldt-Universität, 1976.

  3. Tetzlaff, R. Koloniale Entwicklung und Ausbeutung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Deutsch-Ostafrikas 1885 -1914. Berlin : Duncker und Humblot, 1970 (Schriften zur

Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 17).

  1. Voeltz, R. A German Colonialism and the South West Africa Company, 1884 - 1914.

Athen: Ohio Univ. Ctr. for Intl. Studies, 1988.

  1. Weber, K. Deutsche Kaufleute im Atlantikhandel 1680-1830. Unternehmen und Familien

in Hamburg, Cadiz und Bordeaux. Munchen: C. H. Beck Verlag, 2004.

  1. Wirz, A. Vom Sklavenhandel zum kolonialen Handel. Wirtschaftsraume und Wirschafts-

formen in Kamerun vor 1914. Zurich: Atlantis Verlag, 1972 (Beitrage zur Kolonial- und

Uberseegeschichte, 10).
Империя как категория культуры

  1. Adick, C.; Mehnert, W. Deutsche Missions- und Kolonialpadagogik in Dokumenten:

Eine kommentierte Quellensammlung aus den Afrikabestanden deutschsprachiger Archive

1884 - 1914. Frankfurt am Main : IKO, 2001 (Historisch-vergleichende Sozialisations- und

Bildungsforschung, 2).

  1. Bade, K. J. Culture, Cash and Christianity: The German Colonial Experience and the

Case of the Renish Mission in New Guinea // Pacific Studies, 10 (1987), S. 53–71.

  1. Bruch, R. vom (Hrsg.); Bott, M.-L. (Hrsg.); Eckert, A. (Hrsg.). Universitaten und

Kolonialismus. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2004 (Jahrbuch fur Universitatsgeschichte,

7)

  1. Chun-Shik, K. Deutscher Kulturimperialismus in China. Deutsches Kolonialschulwe-

sen in Kiautschou (China 1998-1914. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2004 (Missionswis-

senschaftliches Archiv, 8)

  1. Dreyer, R. F. The mind of official imperialism: British and Cape government perceptions

of German rule in Namibia from the Helgoland-Zanzibar treaty to the Kruger telegram

(1890-1896). Essen: Hobbing, 1987.

  1. El-Tayeb, F. Schwarze Deutsche. Der Discurs um “Rasse” und nationale Identitat 1890

- 1933. Campus-Verlag. Frankfurt a. M., 2001.

  1. Engel, L. Kolonialismus und Nationalismus im deutschen Protestantismus in Namibia

1907 bis 1945: Beitrag zur Geschichte der deutschen evangelischen Mission und Kirche im

ehemaligen Kolonial- und Mandatsgebiet Sudwestafrika. Bern : Lang, 1976.

  1. Fabian, J. Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas. Munchen : C. H. Beck Verlag, 2001.

  2. Fiedler, M. Zwischen Abenteuer, Wissenschaft und Kolonialismus. Der deutsche Afrikadiskurs im 18. und 19. Jahrhundert. Koln: Bohlau Verlag, 2005.

  3. Friedrichsmeyer, S. (Hrsg.); Lennox, S. (Hrsg.); Zantop, S. (Hrsg.). The imperialist imagination: German colonialism and its legacy. Ann Arbor/Mich.: Univ. of Michigan Press, 1999.

  4. Graudenz, K. Die deutschen Kolonien. Geschichte der deutschen Schutzgebiete in Wort,

Bild und Karte. Munchen: Heyne, 1982.

  1. Hartmann, K. Atlas-Tafel-Werk zu Bibel und Kirchengeschichte: Karten, Tab., Erl. Stuttgart: Quell, 1983. Bd 5. : Geschichte der Kirchen in der Neuzeit. Teilbd 1.

  2. Honold, A. (Hrsg.); Simons, O. (Hrsg.). Kolonialismus als Kultur, Literatur, Medien,

Wissenschaft in der deutschen Grunderzeit des Fremden. Tubingen, Basel: Francke Verlag,

2002.

  1. Honold, A. (Hrsg.); Scherpe, K. R. (Hrsg.). Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Stuttgart : J. B. Metzler Verlag, 2004.

  2. Kundrus, B. Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Frank-

furt am Main: Campus Verlag, 2003.

  1. Lawrance, B. N. Most obedient servants: The politics of language in German colonial

Togo // Cahiers d’é africaines, 40 (2000), S. 489–524.

  1. Markmiller, A. ’Die Erziehung des Negers zur Arbeit’: wie die koloniale Padagogik

afrikanische Gesellschaften in die Abhangigkeit fuhrte. Berlin : Reimer, 1995.

  1. Meinecke, G. Die deutschen Kolonien in Wort und Bild. Geschichte, Lander- und

Volkerkunde, Tier- und Pflanzenwelt, Handels- und Wirtschaftsverhaltnisse der Schutzge-

biete des deutschen Reiches. Leipzig, o.J.

  1. Melber, H. Schule und Kolonialismus: das formale Erziehungswesen Namibias. Hamburg: Institut fur Afrikakunde, 1979.

  2. Oermann, N. O. Mission, Church and State Relations in South-West Africa under German

Rule (1884-1915). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1999.

  1. Oloukpona-Yinnon, A. P. Unter deutschen Palmen: Die ’Musterkolonie’ Togo im Spiegel

deutscher Kolonialliteratur (1884 - 1944). Frankfurt am Main: IKO-Verlag fur Interkulturelle Kommunikation, 1998.

  1. Pyenson, L. Cultural imperialism and exact sciences: German expansion overseas, 1900-1930. N.Y. etc.: Lang, 1985. (Studies in history a. culture; Vol.1).

  2. Rummelt, Peter. Sport im Kolonialismus - Kolonialismus im Sport: zur Genese u. Funktion d. Sports in Kolonial-Afrika von 1870 bis 1918. Köln: Pahl-Rugenstein, 1986.

  3. Scheulen, P. Die ’Eingeborenen’ Deutsch-Sudwestafrikas: ihr Bild in deutschen Kolonialzeitschriften von 1884 bis 1918. Koln: Rudiger Koppe Verlag, 1998 (History cultural

traditions and innovations in Southern Afrika, 5).

  1. Schmidt, W. (Hrsg.); Wolcke-Renk, I. D. (Hrsg.). Deutsch-Sudwestafrika: Fotos aus der

Kolonialzeit 1884 - 1918. Erfurt: Sutton, 2001.

  1. Schneppen, H. Sayyida Salme/ Emily Ruete: between Zanzibar and Germany, between

Islam and Christianity. Dar es Salaam: National Museums of Tanzania, 1999.

  1. Schubert, M. Der schwarze Fremde: das Bild des Schwarzafrikaners in der parlamen-

tarischen und publizistischen Kolonialdiskussion in Deutschland von den 1870er bis in die

1930er Jahre. Stuttgart: Steiner, 2003.

  1. Seidel, August: Deutschlands Kolonien: koloniales Lesebuch für Schule und Haus; Beschreibung der deutschen Schutzgebiete nebst einer Auswahl aus der kolonialen Literatur. Erftstadt: Area, 2004.

  2. Sippel, H. ’Im Interesse des Deutschtums und der weißen Rasse’: Behandlung und

Rechtswirkungen von ’Rassenmischehen’ in den Kolonien Deutsch-Ostafrika und Deutsch-

Sudwestafrika // Jahrbuch fur afrikanisches Recht 1995. Im Auftrag der Gesellschaft fur

afrikanisches Recht. Koln: Rudiger Koppe Verlag, 1997, S. 123–159.

  1. Smidt, K. ’Germania fuhrt die deutsche Frau nach Sudwest’: Auswanderung, Leben und

soziale Konflikte deutscher Frauen in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Sudwestafrika 1884

- 1920; eine sozial- und frauengeschichtliche Studie. LIT Verlag, 1997.

  1. Speitkamp, W. Deutsche Kolonialdenkmaler in Afrika. Moglichkeiten und Grenzen des

interkulturellen Transfers von Erinnerungsweisen // Spiegel der Forschung. Wissenschafts-

magazin (2000), S. 4–12.

  1. Speitkamp, W. Kolonialherrschaft und Denkmal. Afrikanische und deutsche Erin-

nerungskultur im Konflikt / Martini, W. (Hrsg.): Architektur und Erinnerung. Gottingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 2000, S. 165–190.

  1. Stahr, H. Fotojournalismus zwischen Exotismus und Rassismus. Darstellungen von

Schwarzen und Indianern in Foto-Text-Artikeln deutscher Wochenillustrierter 1919-1939.

Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2004 (Schriften zur Kulturwissenschaft, 57).

  1. Thode-Arora, H. Fur funfzig Pfennig um die Welt. Die Hagenbeckschen Volkerschauen.

Frankfurt a. M.: Campus Verlag, 1989.

  1. Trepsdorf, Daniel K. W. Afrikanisches Alter Ego und europäischer Egoismus : eine komparative Studie zur Selbst- und Fremdenperzeption im Wilhelminischen Deutschland und Spätviktorianischen Großbritannien (1884 - 1914); ausgewählte Aspekte zur Wahrnehmungskultur des "wilden schwarzen Anderen" sowie deren Konsequenzen für die indigene Bevölkerung der britischen und deutschen Kolonien im südlichen Afrika. Dresden: TUDpress, 2006.

  2. Wächter, H. Jürgen. Naturschutz in den deutschen Kolonien in Afrika (1884-1918).Münster, Westf: LIT, 2008.

  3. Walther, D. J. Creating Germans abroad: cultural policies and national identity in

Namibia. Athens: Ohio University Press, 2002.

  1. Warmbold, J. Deutsche Kolonialliteratur. Aspekte ihrer Geschichte, Eigenart und

Wirkung, dargestellt am Beispiel Afrikas. Lubeck, 1982.

  1. Wassink, J. Auf den Spuren des deutschen Volkermordes in Sudwestafrika. Der Herero-

/ Nama- Aufstand in der deutschen Kolonialliteratur. Eine literarhistorische Analyse.

Munchen: Martin Meidenbauer Verlag, 2004.

  1. Wilke, Kerstin: Die deutsche Banane: Wirtschafts- und Kulturgeschichte der Banane im Deutschen Reich 1900 – 1939. 2004.

  2. Zache, Hans (Hrsg.). Die deutschen Kolonien in Wort und Bild. Wiesbaden: Marix-Verl., 2004.

  3. Zantop, S. M. Kolonialphantasien im vorkolonialen Deutschland (1770 - 1870). Berlin:

Schmidt, 1999 (Philologische Studien und Quellen, 158).

  1. Zeller, J. Kolonialdenkmaler und Geschichtsbewußtsein: eine Untersuchung der kolo-

nialdeutschen Erinnerungskultur. Frankfurt am Main: IKO Verlag fur Interkulturelle Kom-

munikation, 2000. – Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1999.
Империя колониальная

  1. Albertini, R. von. Dekolonisation. Die Diskussionuber die Verwaltung und Zukunft der

Kolonien 1918 - 1960. Koln : Westdeutscher Verlag, 1966 (Beitrage zur Kolonial- und

Uberseegeschichte,1)

  1. Ames, E. Germany’s colonial pasts. Lincoln : University of Nebraska Press, 2005.

  2. Bade, K. J. Die deutsche Kolonialexpansion in Afrika: Ausgangssituation und Ergebnis.

In: Furnrohr, W. (Hrsg.): Afrika im Geschichtsunterricht europaischer Lander: Von der Kolonialgeschichte zur Geschichte der Dritten Welt. Munchen, 1982, S. 13–47.

  1. Becker, F. (Hrsg.). Rassenmischehen - Mischlinge - Rassentrennung. Zur Politik der

Rasse im deutschen Kolonialreich. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2004 (Beitrage zur

Europaischen Uberseegeschichte, 90).

  1. Becker, W. Kulturkampf als Vorwand: Die Kolonialwahlen von 1907 und das Problem der Parlamentarisierung des Reiches // Hist. Jb. 1986. Hbd 1. S. 59-84.

  2. Deutsche Kolonien: Traum und Trauma / Gisela Graichen ; Horst Gründer. Unter Mitarb. von Holger Dietrich. Berlin: Ullstein, 2007.

  3. Fischer, Hans-Jörg. Die deutschen Kolonien: die koloniale Rechtsordnung und ihre Entwicklung nach dem ersten Weltkrieg. Berlin: Duncker und Humblot, 2001.

  4. Friedewald, Michael. Funkentelegrafie und deutsche Kolonien: Technik als Mittel imperialistischer Politik. Karlsruhe: ISI, 2001.

  5. Frohlich, M. Von Konfrontation zur Koexistenz: die deutsch-englischen Beziehungen in Afrika zwischen 1884 und 1914. Bochum : Brockmeyer, 1969.

  6. Fuhrmann, Malte. Der Traum vom deutschen Orient: zwei deutsche Kolonien im Osmanischen Reich; 1851 - 1918. Frankfurt/Main; New York: Campus-Verl., 2006.

  7. Grosse, P. Kolonialismus, Eugenik und burgerliche Gesellschaft in Deutschland 1850-

1918. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2000.

  1. Grunder, H. (Hrsg.). ’...da und dort ein junges Deutschland grunden’: Rassismus,

Kolonien und kolonialer Gedanke vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Munchen: Deutscher

Taschenbuch Verlag, 1999.

  1. Grunder, H. Geschichte der deutschen Kolonien. Paderborn: Schoningh, 2004.

  2. Grupp, Peter. Deutschland, Frankreich und die Kolonien: die französische "Parti colonial" und Deutschland von 1890-1914. Tübingen: Mohr, 1980.

  3. Henderson W. O. The German Colonial Empire 1884-1919. Longman, 1993.

  4. Henderson, W. O. Studies in German Colonial History. London, Frank Cass & Co. Ltd, 1962.

  5. Heyden, U. van d. (Hrsg.); Zeller, J. (Hrsg.). Kolonialmetropole Berlin: Eine Spuren-

suche. Berlin : Berlin - Edition, 2002.

  1. Knoll, Arthur J. and Lewis H. Gann (ed). Germans in the Tropics: Essays in German Colonial History. Westport, Conn., Greenwood Press, 1987.

  2. Koltermann, T. P. Zur brandenburgischen Kolonialgeschichte: Die Insel Arguin vor der

Kuste Mauretaniens. Potsdam: Brandenburgisches Entwicklungspolitisches Institut, 1999

(Brandenburgische entwicklungspolitische Hefte, 28).

  1. Krause, Ingo Till. "Koloniale Schuldlüge"? : die Schulpolitik in den afrikanischen Kolonien Deutschlands und Britanniens im Vergleich. Hamburg: Kovac, 2007.

  2. Längin, Bernd G. Die deutschen Kolonien: Schauplätze und Schicksale; 1884 - 1918. Hamburg; Berlin; Bonn: Mittler, 2005.

  3. Le livre noir du colonialisme: XVIe-XXIe siecle : De l'extermination a la repentance / Beaufils Th., Benot Y., Bernard C. et al.; Sous la direction de Ferro M. P.: Robert Laffont, 2003.

  4. Louis, William Roger. Das Ende des deutschen Kolonialreiches: Britischer Imperialismus und die deutschen Kolonien, 1914 - 1919. [Übers. von Gerd Weissenberg.]. Düsseldorf: Bertelsmann-Universitätsverlag, 1971.

  5. Marx, C. ’Volker ohne Schrift und Geschichte’. Zur historischen Fassung des vorkolo-

nialen Schwarzafrika in der deutschen Forschung des 19. und fruhen 20. Jahrhunderts.

Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1988 (Beitrage zur Kolonial- undUberseegeschichte, 43).

  1. Memmi, A. Der Kolonisator und der Kolonisierte. Zwei Portraits. Frankfurt am Main:

Europaische Verlagsgesellschaft, 1994.

  1. Mohle, H. (Hrsg.). Branntwein, Bibeln und Bananen. Der Deutsche Kolonialismus in

Afrika - Eine Spurensuche in Hamburg. Hamburg: Verlag Libertare Assoziation, 1999.

  1. Müller, Fritz Ferdinand. Kolonien unter der Peitsche: Eine Dokumentation. Berlin: Rütten & Loening, 1962.

  2. Niel, R.van. Colonialism revisited: recent historiography // Journal of world history. Honolulu, 1990. Vol. 1, N 1. P. 109-124.

  3. Nuhn, W. Feinduberall: Der Große Nama-Aufstand (Hottentottenaufstand) 1904 -

1908 in Deutsch Sudwestafrika (Namibia); der erste Partisanenkrieg in der Geschichte

der deutschen Armee. Bonn : LIT, 2000.

  1. Oloukpona-Yinnon, A.P. «...Notre place au soleil» ou l'Afrique des pangermanistes, 1878- 1918. P.; Lome: L'Harmattan, 1985.

  2. Phillips, J. A. S. Deutsch-englische Kommodie der Irrungen um Sudwestafrika: eine

Studie zu Bismarcks Kolonialpolitik und deren Folgen. Pfaffenhofen: Afrika-Verl., 1986.

  1. Rollins, W. H. Imperial shades of green: Conservation and environmental chauvinism in

the German colonial project // German Studies Review, 22 (1999), S. 187–213.

  1. Schildknecht, J. Bismarck, Sudwestafrika und die Kongokonferenz: Die volkerrechtlichen Grundlagen der effektiven Okkupation und ihre Nebenpflichten am Beispiel des Erwerbs der ersten deutschen Kolonie. Munster, Hamburg u.a.: LIT, 2000 (Juristische Schriftenreihe, 135).

  2. Schmitt, E.; Beck T. (Hrsg.). Das Leben in den Kolonien. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003.

  3. Schwarz, M.-T. ’Je weniger Afrika, desto besser’- die deutsche Kolonialkritik am Ende des 19. Jahrhunderts: eine Untersuchung zur kolonialen Haltung von Linksliberalismus und Sozialdemokratie. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1999.

  4. Westphal, Wilfried. Ein Weltreich für den Kaiser: Geschichte der deutschen Kolonien. Köln: Parkland-Verl., 2001.

  5. Woodruff Smith, D. The German Colonial Empire. Chapel Hill, University of North Carolina Press, 1978.


1   2   3

Похожие:

Германская колониальная империя iconПрограмма по формированию навыков безопасного поведения на дорогах...
Алекса́ндр Серге́евич Пу́шкин (26 мая (6 июня) 1799, Москва, Российская империя — 29 января (10 февраля) 1837, Санкт-Петербург, Российская...
Германская колониальная империя iconГибель Римской Империи
Он не смог сражаться и перенёс столицу на захваченную греческую землю. И вскоре произошел распад Римской Империи на Западную Римскую...
Германская колониальная империя iconИмперия (от лат imperium власть) это: 1) монархическое государство,...
Бэс). Империя – большое (очень большое) государство, которое воспринимается подданными как целая Вселенная. Как правило, такие государства...
Германская колониальная империя iconРодина композитора Германия, но о чем говорит совсем не германская частица «ван» к его фамилии?
Родина композитора – Германия, но о чем говорит совсем не германская частица «ван» к его фамилии?
Германская колониальная империя iconРезюме сабашникова Анна Ароновна
Мгу. Специальность: романо-германская филология. Квалификация: филолог-романист, преподаватель
Германская колониальная империя iconТема : Колониальная экспансия и раздел мира между великими державами
Образовательная: Рассказать о создании колониальных империй в XIX в. Охарактеризовать формы колониальной зависимости. Выделить особенности...
Германская колониальная империя iconДревний Египет-первое государство на Земле, первая могущественная...
Земле, первая могущественная великая держава, первая империя, претендовавшая на мировое господство. Это было сильное государство,...
Германская колониальная империя iconРоссийская империя в XVIII веке: дворцовые перевороты и «просвещенный...
Российская империя в XVIII веке: дворцовые перевороты и «просвещенный абсолютизм» Екатерины II
Германская колониальная империя iconРоссийская империя в XVIII в
Муниципальное образовательное учреждение Туендатская основная общеобразовательная школа
Германская колониальная империя iconРабочая программа учебной дисциплины научно-исследовательский семинар 032700. 68 «Филология»
Умкд научно-исследовательского семинара Направление: магистратура 032700. 68 Филология (романо-германская)
Германская колониальная империя icon«Династическое имя в Скандинавии и на Руси»
М. В. Ломоносова, романо-германское отделение филологического факультета (специальность: немецкий язык и германская филология); за...
Германская колониальная империя iconРабочая программа учебной дисциплины
Направление подготовки 032700. 68 Филология Программа подготовки: Романо-германская филология Очная форма подготовки
Германская колониальная империя icon«Новая история стран Запада»
Франция в годы термидорианской реакции и Директории. Консульство и первая империя во Франции
Германская колониальная империя iconГосударство кирпанд империя в срединной азии
Центральная Азия в 1- п веках нашей эры и начальный этап истории Кирпанда
Германская колониальная империя iconУрок» Тема урока: «Древний Рим. Римская империя
Дать представление о своеобразии Римской империи как основы европейской цивилизации
Германская колониальная империя iconРоссийская империя при Николае I. План
Идеология самодержавия. Борьба с инакомыслием. Революционно-демократическая мысль 30-40-х гг.: Герцен, Белинский, «западники» и «славянофилы»,...


Школьные материалы


При копировании материала укажите ссылку © 2013
контакты
100-bal.ru
Поиск