Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения





Скачать 395.12 Kb.
НазваниеУчебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения
страница3/7
Дата публикации12.12.2014
Размер395.12 Kb.
ТипУчебное пособие
100-bal.ru > Литература > Учебное пособие
1   2   3   4   5   6   7

Aktuelle Wirtschaftsentwicklung



Das Volkswagenwerk in Wolfsburg

2008 wurde Deutschland von der internationalen Finanzkrise erfasst, die zum Jahresende 2009/2010 endete. Die Wirtschaftsentwicklung verlief seitdem wieder auf Vorkrisenniveau. Die Zahl der Arbeitslosen sank seit Ende 2006 unter 3,5 Millionen und erreichte Anfang 2011 die Grenze von 3 Millionen und ist damit der niedrigste Wert seit 20 Jahren. Die Zahl der Erwerbslosen ist seit der Wiedervereinigung nach wie vor in Ostdeutschland durchschnittlich höher als in Westdeutschland.
Fragen:

1. Welchen Platz nimmt Deutschland in der Weltwirtschaft ein?

2. Was ist eine Voraussetzung für das Funktionieren des Wirtschaftslebens in Deutschland?

3. In welche Bereiche ist die deutsche Wirtschaft unterteilt?

4. Nennen Sie die wichtigsten Wirtschaftszentren in Deutschland!
II Grammatik

DER INFINITIV
Der Infinitiv ist die Grundform des Verbs. Er ist die Nennform: er nennt die verbale Handlung ohne direkten Bezug auf Person, Zahl und Zeit. Intransitive Verben haben zwei Formen des Infinitivs: Infinitiv I Aktiv (liegen, laufen) und Infinitiv II Aktiv (gelegen haben, gelaufen sein).

Transitive Verben haben vier Formen des Infinitivs: Infinitiv I Aktiv (schreiben), Infinitiv II Aktiv (geschrieben haben), Infinitiv I Passiv (geschrieben werden) und Infinitiv II Passiv (geschrieben worden sein).
INFINITIV II
Man unterscheidet Infinitiv II Aktiv und Infinitiv II Passiv. Die beiden Formen drücken die Vorzeitigkeit in bezug auf die Handlung des Prädikats aus.
Infinitiv II Aktiv

Bildung: Partizip II des finiten Verbs + Infinitiv I von haben oder sein

z.B.: gesehen haben, gelaufen sein

Infinitiv II Aktiv wird von transitiven und intransitiven Verben gebildet.

Vergleichen Sie:

Infinitiv I Aktiv Infinitiv II Aktiv

haben gehabt haben

schreiben geschrieben haben

arbeiten gearbeitet haben

lesen gelesen haben

sich erholen sich erholt haben

sein gewesen sein

werden geworden sein

zurückkommen zurückgekommen sein
Gebrauch:

Infinitiv II gebraucht man

1. nach subjektiven Verben: glauben, hoffen, behaupten, bedauern, versichern, sich freuen … z.B. Er behauptet, dem Mann nie begegnet zu sein.– Он утверждает, что никогда не встречал этого человека.

2. nach adjektivischen und substantivischen Wendungen dergleichen Bedeutung: sicher sein, froh sein, Glück haben, das Gefühl haben … z.B. Sie war sicher, uns richtig verstanden zu haben.– Она была уверена, что правильно поняла нас.

3. nach scheinen z.B.: Er scheint (schien) unsere Verabredung vergessen zu haben.– Кажется (казалось), что он забыл о нашей договоренности. Или: Он, кажется (казалось), забыл …

4. in der Konstruktion ohne … zu:

Vergleichen Sie:

Kannst du denn diese Aufgabe nicht machen, ohne Computer zu benutzen? –Ты не можешь разве сделать это задание, не используя компьютер? (Infinitiv I Gleichzeitigkeit)

Er beschreibt den Versuch in seiner Diplomarbeit, ohne dessen Ergebnisse überprüft zu haben.В своей дипломной работе он описывает опыт, не проверив его результатов. (Infinitiv II Vorzeitigkeit)

5. nach Modalverben (ohne zu) : a) in der Grundbedeutung z.B. Dieses Buch soll man gelesen haben. – Уж эту книгу надо (было) прочитать! Sie sollten diese Übung schriftlich gemacht haben. – Вы должны были сделать это упражнение письменно. b) in der Bedeutung einer Vermutung z.B. Sie mag damals etwa 20 Jahre alt gewesen sein. – Ей, видимо, было тогда лет 20.
Alternative:



Er glaubte, uns überzeugt zu haben.
Ich bin froh, ihn gesehen zu haben.

Objektsatz

Er glaubte, dass er uns überzeugt hat.

– Он думал, что убедил нас.

Ich bin froh, dass ich ihn gesehen habe.

– Я рад, что его увидел.



ÜBUNGEN:

Übung 1. Bilden Sie Infinitiv II Aktiv von den folgenden Verben: besuchen, ankommen, eintreffen, empfangen, zurückkehren, werden, abschließen, sein, dauern, annehmen, einschätzen, würdigen, aussprechen, hinweisen, bleiben, verschieben, zusammenkommen, sich aufhalten.

Übung 2. Finden Sie Infinitiv II Aktiv. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. 1. Er beschuldigte die Regierung, das Grundgesetz verletzt zu haben. 2. Er behauptete, vom Vorfall nichts gehört zu haben. 3. Der Abgeordnete scheint wirklich in Berlin gewesen zu sein. 4. Sie sind stolz darauf, den sportlichen Wettkampf gewonnen zu haben. 5. Sie behauptet, das Projekt schon gelesen zu haben. 6. Du wunderst dich darüber, ihn in der Sitzung nicht gesehen zu haben. 7. Er versichert uns, nur drei Tage auf Dienstreise gewesen zu sein. 8. Der Präsident glaubt Recht gehabt zu haben. 9. Der Ministerpräsident ging an uns vorbei, ohne uns bemerkt zu haben. 10. Er glaubt alle Fragen der Journalisten beantwortet zu haben. 11. Ich bin sicher, diesen Politiker früher gesehen zu haben.

Übung 3. Bilden Sie Sätze mit Infinitiv II Aktiv.

Muster: nicht früher handeln (Ich bedauere es, …)

Ich bedauere es, nicht früher gehandelt zu haben.

  1. dich nicht früher informieren (Es tut mir leid, …)

  2. mit diesem Brief endlich eine Stelle finden (Es beruhigt mich, …)

  3. Sie mit meinem Vortrag gestern Abend nicht langweilen (Ich hoffe sehr, …)

  4. Sie nicht vorher warnen (Es ist meine Schuld, …)

  5. aus dem Gefängnis entfliehen (Er gibt zu, …)


Übung 4. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie Infinitiv II Aktiv.

1. Депутат утверждал, что ничего не слышал о новом законе. 2. Служащий сожалел, что не уделил нам достаточно внимания. 3. Невозможно было контролировать ситуацию, не воспользовавшись помощью добровольцев. 4. Мы сожалеем, что вовремя не предупредили вас об опасности. 5. Он отрицает, что знал об этом распоряжении. 6. Они признались, что спаслись бегством. 7. Медикаменты и транспорт должны были быть доставлены вовремя. 8. Не попросив помощи у соседних стран, мы не смогли бы справиться с ситуацией. 9. Люди утверждают, что не поняли призывов правительства. 10. Кажется, мы недооценили величину опасности. 11. Свидетель утверждает, что видел этого человека около 10 часов утра.

TEST 2
I. Referieren Sie den Artikel! Schreiben Sie 8 erweiterte Sätze!
Wirtschaft | 11.01.2012

Das gute BIP des vergangenen Jahres

In Deutschland ist das Bruttoinlandsprodukt in 2011 um drei Prozent gewachsen. Die Schwellenländer werden als Automarkt immer wichtiger. Griechenland: Auch in diesem Jahr immer nah am Abgrund.
Heute hat das Statistische Bundesamt seine Berechnungen für die Wirtschaftsentwicklung des abgelaufenen Jahres bekannt gegeben. Schon vorher hat jeder gewusst, dass es der deutschen Wirtschaft, trotz europäischer Schuldenkrise und globaler Rezessionsangst, gut gegangen ist. Aber es tut halt doch gut, seine Eindrücke von offizieller Seite bestätigt zu bekommen.

Ein Wachstum von drei Prozent – das ist gut, keine Frage. Das Ergebnis wäre sogar noch besser ausgefallen, hätte es im vierten Quartal nicht diesen Schlag gegeben. Wird das nur eine Delle gewesen sein, oder muss man die Entwicklung der letzten drei Monate für das Jahr 2012 fortschreiben?

Die BRIC-Staaten – Brasilien, Russland, Indien und China - erobern immer mehr Anteile am globalen Automobilmarkt. Wurden 2008 noch knapp ein Viertel aller Neuzulassungen in diesen Ländern registriert, so werden es im Jahr 2025 bereits 40 Prozent sein. Das ergab eine weltweite Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG unter 200 Führungskräften der Autoindustrie. Auf dem Automobilmarkt der Zukunft werden die Schwellenländer eine entscheidende Rolle spielen.

Griechenland – beinah an jedem Tag des vergangenen Jahres Thema aller Nachrichtensendungen. Und auch durch dieses Jahr werden uns die Hellenen begleiten. Denn trotz aller Bemühungen – der Patient kommt einfach nicht auf die Beine. Inzwischen glaubt der Internationale Währungsfonds nicht mehr an Griechenlands Reformfähigkeit. Auch die Euro-Länder verlieren so langsam die Geduld mit Athen. Über der Akropolis kreist immer noch der Pleitegeier.

Redaktion: Henrik Böhme
das Schwellenland – развивающаяся страна, находящаяся на стадии перехода к промышленно развитой (напр. Бразилия, Тайвань)

der Abgrund – пропасть, бездна, пучина

die Delle – (легкий) спад конъюнктуры

der Pleitegeier – разг. банкрот

1)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

2)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

3)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

4)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

5)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

6)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

7)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

8)__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

II. Beantworten Sie die Fragen zum Thema “WIRTSCHAFT DEUTSCHLANDS“ (10 Sätze):

Was sind die größten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft heutzutage? Was ist die stärkste Seite der deutschen Wirtschaft? Was macht das eigentliche Rückgrat (основа) der deutschen Wirtschaft aus? Wie sieht das Modell der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland aus? Welche Probleme sind in den östlichen Bundesländern noch nicht gelöst? Wie ist Deutschland in Europa wirtschaftlich positioniert?

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
III. Formulieren Sie Infinitivsätze.

1. Ich bedauere, dass ich nicht daran gedacht habe.

_____________________________________________________________________

2. Ich erinnere mich, dass ich Ihnen vor ein paar Wochen geschrieben habe.

_____________________________________________________________________

3. Er erinnert daran, dass er beim Eintreffen der Polizei stehen geblieben ist.

_____________________________________________________________________

4. Es freut mich, dass ich dich überzeugt habe.

_________________________________________________________________________________

5. Er gesteht, dass er in der Zeit vor seiner Festnahme ziemlich im Stress war.

____________________________________________________________________
IV. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie Infinitivgruppen.

1. Der Politiker versicherte ……………………………………………………………

2. Der Beamte bedauerte ………………………………………………………………

3. Die Angeklagte leugnet …………………………………………………………….

4. Der neue Bürgermeister fürchtet ……………………………………………………

5. Der Geschäftsführer behauptete …………………………………………………….

Lektion III.

I Thema 3: DEUTSCHLAND IN DER WELT
Deutschland ist Mitglied zahlreicher inter­nationaler Organisationen. Es ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und mit über 82 Millionen Einwohnern deren bevölkerungsreichstes Land. Ferner ist Deutschland unter anderem Mitglied der Vereinten Nationen, der OECD, der NATO, der OSZE und der Gruppe der Acht (G8).

Die wichtigsten Leitlinien deutscher Außenpolitik sind die Westbindung und die europäische Integration. Deutschland hat am Aufbau europäischer Organisationen einen entscheidenden Anteil. Die Bundesrepublik ist seit 1950 Mitglied des Europarates und unterschrieb 1957 die Römischen Verträge, den Grundstein für die heutige Europäische Union. Ausdruck der Westbindung ist die Mitgliedschaft in der NATO, der die Bundesrepublik 1955 beitrat.

Seit der Wiedervereinigung hat Deutschland seine außenpolitischen Grundsätze erweitert und einen Weg zu größerer internationaler Verantwortung eingeschlagen. So nimmt die Bundeswehr seit 1991 zusammen mit verbündeten Armeen an verschiedenen friedenserhaltenden und -erzwingenden Einsätzen auch außerhalb Deutschlands und des Territoriums der NATO-Verbündeten teil (Out-Of-Area-Einsätze).

Traditionell spielt Deutschland zusammen mit Frankreich eine führende Rolle in der Europäischen Union. Deutschland treibt die Bemühungen voran, über die Wirtschafts- und Währungsunion hinaus ein einheitliches und wirkungsvolles System der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik zu schaffen.

Weitere außenpolitische Ziele sind die Verwirklichung des Kyoto-Protokolls zum Klimaschutz sowie die weltweite Anerkennung des Internationalen Strafgerichtshofs. Bedeutendes Interesse hat Deutschland auch an einer friedlichen Lösung des Nahostkonflikts. Aufgrund der schwierigen Materie besteht der Beitrag vor allem in der Bereitstellung informeller Kontaktmöglichkeiten zwischen den beteiligten Parteien.

Die Bundesregierung lehnte den Irakkrieg 2003 ab, da sie die Existenz von Massenvernichtungswaffen bezweifelte, eine diplomatische Lösung bevorzugte und um erhebliche Gefahren für die politische Stabilität des gesamten als fragil eingestuften Raumes fürchtete. Dafür wurde sie von wichtigen Verbündeten stark kritisiert. Zusammen mit den Verbündeten Großbritannien und Frankreich bemüht sich die Bundesrepublik, den Iran im Dialog dazu zu bewegen, auf die Weiterführung seines Kernenergieprogramms zu verzichten.

Die Bundesregierung strebt einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen an. Die Durchsetzung dieses Zieles wird jedoch aufgrund des Widerstands anderer, teils verbündeter Staaten erschwert und hat nur geringe Aussicht auf Erfolg. So würden zwar Frankreich und Großbritannien die G4-Staaten (Deutschland, Indien, Japan und Brasilien) grundsätzlich unterstützen; jedoch beziehen die USA zu einem deutschen Sitz bisher keine Stellung.

EUROPÄISCHE UNION

Die Europäische Union (EU) ist ein aus 27 europäischen Staaten bestehender Staatenverbund. Seine Bevölkerung umfasst über 500 Millionen Einwohner. Der von den EU-Mitgliedstaaten gebildete Europäische Binnenmarkt ist der am Bruttoinlandsprodukt gemessen größte gemeinsame Markt der Welt.

Europäische Union








Flagge







Amtssprache


23 Amtssprachen


Sitz der Organe




Europäischer Rat: Brüssel

Rat der Europäischen Union: Brüssel

Europäisches Parlament: Straßburg

Europäische Kommission: Brüssel

Gerichtshof der Europäischen Union: Luxemburg


Staatsform

Staatenverbund

Regierungsform

Mischform (parlamentarische Demokratie, Exekutivföderalismus)







Regierungschef

Präsident der Europäischen Kommission José Manuel Barroso

Fläche

4.324.782 km²

Einwohnerzahl

502,5 Mio

Bevölkerungsdichte


116 Einwohner pro km²














Währung

Euro (€) (EUR) + 10 weitere

Britisches Pfund, Bulgarischer Lew
Dänische Krone, Lettischer Lats
Litauischer Litas, Polnischer Złoty
Rumänischer Leu, Schwedische Krone
Tschechische Krone, Ungarischer Forint 

Nationalhymne


Ode an die Freude (instrumental)


Feiertag


Europatag (9. Mai)





Geschichte
Schritte der europäischen Einigung
1951 gründeten Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande die europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), deren Ziel ein gemeinsamer Markt für Kohle und Stahl war.

1957 unterzeichneten sechs Gründungsmitglieder Verträge von Rom und gründeten damit die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) zur Förderung der friedlichen Nutzung der Kernenergie und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) mit dem Ziel der schrittweisen eines gemeinsamen Marktes.

1967: Die Organe der drei Gemeinschaften EGKS, EWG und EURATOM wurden zusammengelegt, seither ist die Bezeichnung Europäische Gemeinschaft üblich.

1973: EG-Beitritt Dänemarks, Irlands und Großbritanniens.

1979: Einführung Europäisches Währungssystems (EWS). Erste Direktwahl des Europäischen Parlaments.

1981: EG-Beitritt Griechenlands.

1986: EG-Beitritt Spaniens und Portugals. Unterzeichnung «Einheitlicher Europäischen Akte» mit dem Ziel eines einheitlichen Binnenmarktes.

1991: Unterzeichnung Vertrags von Maastricht über die Europäische Union. Die EG soll zu einer Politischen Union zusammen­wachsen, und der gemeinsame Binnenmarkt soll zu einer Wirtschafts- und Währungsunion werden.

1995: EU-Beitritt Finnlands, Österreichs und Schwedens.

1999: Beginn der Wirtschafts- und Währungsunion Gemeinsame Währung: Euro.

2004: EU-Beitritt acht ehemals kommunistischer mittel- und osteuropäischer Staaten (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowenien, Slowakei und Ungarn), sowie Maltas und Zyperns.

2007 wurden als 26. und 27. Mitgliedstaat Rumänien und Bulgarien in die Union aufgenommen.


Organe und Funktionen


Europäisches Parlament

Europäischer Rat

Rat der Europäischen Union

Sitz in Straßburg, Generalsekretariat in Luxemburg

Sitz in Brüssel

Sitz in Brüssel

(Legislative)

(„Gipfeltreffen“ der Staats- und Regierungschefs unter Vorsitz des Präsidenten des Europäischen Rates)

(Legislative, in einigen Bereichen Exekutive)








  • ist mit dem Rat als Gesetzgeber tätig

  • teilt sich mit dem Rat die Haushaltsbefugnisse und nimmt in letzter Instanz den Gesamthaushalt an oder lehnt ihn ab

  • übt die demokratische Kontrolle über alle EU-Organe einschließlich der Europäischen Kommission aus und benennt die Kommissionsmitglieder

  • gibt der Union die für ihre Entwicklung erforderlichen Impulse und legt allgemeine Ziele und Prioritäten fest

  • wird nicht gesetzgeberisch tätig

  • ist mit dem Parlament als Gesetzgeber tätig

  • übt mit dem Parlament die Haushaltsbefugnisse aus

  • sorgt für die Abstimmung der Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialpolitik und legt Leitlinien für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) fest

  • schließt internationale Verträge




Gerichtshof der Europäischen Union

Europäische Kommission

Sitz in Luxemburg

Sitz in Brüssel

(Judikative)

(Exekutive)





  • sichert die Einheitlichkeit der Auslegung europäischen Rechts

  • ist befugt, in Rechtsstreitigkeiten zwischen EU-Mitgliedsstaaten, EU-Organen, Unternehmen und Privatpersonen zu entscheiden

  • ist die „Regierung“

  • unterbreitet dem Parlament und dem Rat Vorschläge für neue Rechtsvorschriften

  • setzt die EU-Politik um und verwaltet den Haushalt

  • sorgt für die Einhaltung des EU-Rechts

  • handelt internationale Verträge aus


Perspektiven für die Zukunft

Die EU wird durch mehrere Beitrittswellen immer größer. Mit 502,5 Mio Menschen entsteht der größte Binnenmarkt der Welt. Aktuell gibt es fünf Beitrittskandidaten. Seit 2005 wird mit Kroatien und der Türkei verhandelt, außerdem wurde Mazedonien im Dezember desselben Jahres der Status eines Beitrittskandidaten zuerkannt. Der vierte aktuelle Beitrittskandidat Island bekam am 17. Juni 2010 den Kandidatenstatus zugesprochen. Montenegro wurde im Dezember 2010, genau zwei Jahre nach der Antragstellung ebenfalls zum offiziellen Kandidaten ernannt. Um sicherzustellen, dass die EU auch mit 27 Mitgliedstaaten effizient funktionieren kann, muss ihr Beschlussfassungssystem neu organisiert werden. Die EU ist eine offene Gemeinschaft, deren Zusammensetzung sich mit der Zeit auch ändern kann.

II Grammatik

INFINITIV PASSIV

wird nur von transitiven Verben gebildet.

Bildung:

Infinitiv I Passiv: Partizip II des finiten Verbs + Infinitiv I „werden”

Infinitiv II Passiv: Partizip II des finiten Verbs + Infinitiv II „werden” Die Form „geworden” wird durch „worden” ersetzt. z.B.: informiert worden sein, beruhigt worden sein

Man vergleiche: Infinitiv I Passiv Infinitiv II Passiv vergessen werden vergessen worden sein verfolgt werden verfolgt worden sein

z.B.: Er war glücklich, von den unangenehmen Funkionen befreit worden zu sein. (Er war glücklich, dass er von den unangenehmen Funktionen befreit worden war.) – Он был счастлив, что (он) был освобожден от неприятных обязанностей.
Infinitiv I Passiv mit Modalverb

muss informiert werden

Konjugation







Modalverb




Infinitiv Präsens Passiv




Präsens

Die Öffentlichkeit

kann muss will darf soll

heute

informiert werden.




Präteritum

Die Öffentlichkeit

konnte musste wollte durße sollte

heute

informiert werden.












haben




Infinitiv Präsens Passiv

Modalverb

Perfekt*

Die Öffentlichkeit

hat

heute

informiert werden

können. müssen. wollen. dürfen. sollen.

* nur selten gebraucht

Umformung Aktiv wollen Passiv sollen:

Aktiv Der Journalist will den Skandal aufdecken.


Passiv
Der Skandal soll aufgedeckt werden.
Übung 1. Bilden Sie Infinitiv I und II Passiv von den folgenden Verben:

verfolgen, prüfen, halten, eröffnen, aufrufen, abschließen, empfangen, verlassen, vernichten, aufnehmen, verabschieden, einschätzen.
Übung 2. Unterstreichen Sie die Modalverben und den Infinitiv I Passiv. Tipps und Tricks für den Alltag nach dem Urlaub

Hören Sie zuerst den Anrufbeantworter ab, denn dort warten die wichtigsten Nachrichten. Danach sollten die E-Mails gelesen werden, denn sie können direkt beantwortet und dann gelöscht werden. Die Post kann in drei Stapel sortiert wer­den: Stapel eins für Sachen, die sofort erledigt werden müssen. Stapel zwei für Projekte, die auch später bearbeitet werden können. Stapel drei für Informationen, die Sie. irgendwann einmal studieren können. Alles andere sollte gleich wegge­worfen werden. Und so kann auch die Urlaubslaune in den Alltag gerettet werden: Gehen Sie die ersten Tage ruhig und entspannt an.
Übung 3. Formulieren Sie Aktivsätze mit dem Modalverb wollen.

Haben Sie das schon gehört?

  1. Alle Altbauwohnungen sollen renoviert werden.

  2. Das veraltete Heizungssystem soll modernisiert werden.

c) In jeder Wohnung sollen moderne Fenster eingebaut werden.
d)Die alten Bäder sollen erneuert werden.

e)Der Hinterhof soll begrünt werden.

f)Neue Bäume sollen gepflanzt werden

g) Im ganzen Haus sollen die Mieten erhöht werden.

Die Hausbesitzer ...

a) ... wollen alle Altbauwohnungen renovieren.

Übung 4. Formulieren Sie Passivsätze.

Der Kaufhaus-Erpresser Dagobert.

  1. Der Kaufhausbesitzer sollte das Geld in einer Plastiktüte auf einer Baustelle deponieren.
    Das Geld sollte in einer Plastiktüte auf einer Baustelle deponiert werden.

  2. Erfahrene Beamte sollten den Ort beobachten.

  3. Sie konnten die Geldübergabe aber nicht verhindern.

  4. Denn der Sprechfunk im Polizeiwagen war kaputt (kein Passiv möglich) und man konnte ihn nicht mehr rechtzeitig reparieren.

  5. Laut Polizeisprecher muss man den Erpresser nun anhand alter Fotos identifizieren.

  6. Die Zeugen konnten den Mann allerdings nicht erkennen.

  7. Die Polizei will den Kaufhaus-Erpresser Dagobert aber ganz sicher beim nächsten Mal fassen.

Übung 5. Finden Sie Infinitiv II Passiv. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische. 1. Der Politiker war glücklich, herzlich empfangen worden zu sein. 2. Es freut mich sehr, von unserem Chef gelobt worden zu sein. 3. Die Delegation musste heute empfangen worden sein. 4. Die Aufgabe könnte leicht gelöst worden sein. 5. Es war für ihn eine groβe Ehre, eingeladen worden zu sein. 6. Ende Oktober sollte der Vortrag gemacht worden sein. 7. Dieser Artikel konnte ohne Wörterbuch übersetzt worden sein.
Übung 6. Formen Sie den Nebensatz so um, dass ein Infinitiv I Passiv oder ein Infinitiv II Passiv entsteht.

  1. Er befürchtet, dass ihn die meisten nicht verstehen.

___________________________________________________________

  1. Sie hatte nur einen Wunsch, dass er sie beachtete.

___________________________________________________________

  1. Er hatte den Verdacht, dass man ihn belogen hatte.

__________________________________________________________­­­_______

  1. Sie drängte sich vor, damit man sie als Erste bediente. (damit→um…zu)

___________________________________________________________

  1. Die Ministerin bestand darauf, dass sie der Beamte informierte.

_________________________________________________________

  1. Manche bedauern, dass man sie nicht berücksichtigte.

___________________________________________________________

  1. Sie sehnt sich danach, dass man sie in Ruhe lässt.

___________________________________________________________

  1. Er erwartete, dass ihn die Deputierten unterstützten.

____________________________________________________________________

  1. Es ist eine Ehre, wenn einen der Präsident einlädt.

___________________________________________________________________

  1. Der Verhaftete behauptet, dass man ihn schlug.

___________________________________________________________________

  1. Haben Sie das Gefühl, dass die anderen Sie ausschließen?

____________________________________________________________________

  1. Der Angeklagte hat das Recht, dass man ihn anhört.

__________________________________________________________________


  1. Er ärgerte sich, dass man ihn bei der Gehaltserhöhung übergangen hatte.

____________________________________________________________________

Übung 7. Formulieren Sie Passivsätze im Präteritum mit können. Stress im Büro.

a)Das Programm war abgestürzt und keiner konnte den Computer neu starten.

Das Programm war abgestürzt und der Computer konnte nicht neu gestartet worden sein.

  1. Niemand wusste, wie man das neue Faxgerät richtig bedient.

  2. Keiner hatte Zeit, den Termin mit dem Unternehmensberater vorzubereiten.

  3. Der Kopierer war auch kaputt, deshalb konnte man die Unterlagen nicht kopieren.

  1. Die Leitung war dauernd besetzt, deshalb konnte keiner den Reparaturservice benachrichtigen.

  1. Die Besprechung mit dem Abteilungsleiter konnte man auch nicht planen.

  1. Und dann gab es noch das Problem mit der Portomaschine. Die Post konnte man nicht rechtzeitig verschicken.


Übung 8. Übersetzen Sie ins Deutsche. Gebrauchen Sie Infinitiv I, II Passiv.

1. В нашем городе должен быть построен современный культурный центр. 2. Документ должен был быть уже подготовлен. 3. Деловые письма необходимо разослать вовремя. 4. Атмосфера в коллективе должна была быть улучшена. 5. Происшествие не могло дольше замалчиваться. 6. Депутату удалось покинуть гостиницу, не будучи никем узнанным. 7. Это большая честь, быть приглашенным лично послом. 8. Он приложил много усилий, чтобы его приняли в партию. 9. Руководитель фракции ожидал, что товарищи по партии поддержат его. 10. Шеф пожелал, чтобы его оставили в покое.
Übung 9. *Machen Sie nach dem Muster. Gebrauchen Sie Infinitiv I Passiv nach dem Modalverb im Plusquamperfekt Kojunktiv.

Muster: Hätte man die Katastrophe verhindern können. − Nein, die Katastrophe hätte bestimmt nicht verhindert werden können.

1. Hätte man die Bewohner zwingen können, ihr Dorf zu verlassen?

2. Hätte man mehr Menschen retten können?

3. Hätte man die Bewohner besser aufklären müssen?

4. Hätte man die Dorfbewohner früher evakuieren müssen?

5. Hätte man die Überflutung noch verhindern können?

6. Hätte man die Warnungen unbedingt beachten müssen?


TEST 3
I. Referieren Sie den Artikel! Schreiben Sie 10 erweiterte Sätze! Gebrauchen Sie den Konjunktiv, wo es nötig ist.
1   2   3   4   5   6   7

Похожие:

Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconПрограмма дисциплины немецкий язык немецкий язык для начинающих Автор...
Программа предусматривает обучение студентов немецкому языку как второму иностранному с нулевого уровня и рассчитана на 2 года
Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconПрограмма дисциплины немецкий язык немецкий язык для начинающих Автор...
Программа предусматривает обучение студентов немецкому языку как второму иностранному с нулевого уровня и рассчитана на 2 года
Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconОбучение немецкому языку как второму иностранному (на базе английского)
Сборник «Фестиваль педагогических идей «Открытый урок» 2004-2005 г.» – Издательский дом «Первое сентября», Москва
Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconПроектная технология как важнейшее условие повышения эффективности обучения немецкому языку
Новые возможности для успешной реализации основной цели обучения иностранному языку предоставила педагогу компьютеризация школы....
Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconРеферат По теме: «Письмо и письменная речь как цель и как средство обучения иностранному языку.»
Цели и задачи обучения иностранному языку в общеобразовательной школе
Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconУчебное пособие по немецкому языку москва, 2006
Артемюк Н. Д., Зиньковская М. Д., Лебедева Г. П пособие составлено в соответствии с действующей программой и охватывает такие темы...
Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconУчебно-методический комплекс дисциплины дс. Ф. 1 «Практика устной...
ДС. Ф. 1 «Практика устной и письменной речи по второму иностранному языку (французский язык)»
Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconГосударственное автономное профессиональное образовательное учреждение...
Учебное пособие предназначено для организации самостоятельной работы студентов 1-2 курсов экпт по немецкому языку. Содержит программный...
Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconПрограмма по формированию навыков безопасного поведения на дорогах...
Федерального компонента государственного стандарта основного общего образования по французскому языку, программы «Практика обучения...
Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconПрограмма по формированию навыков безопасного поведения на дорогах...
Федерального компонента государственного стандарта основного общего образования по французскому языку, программы «Практика обучения...
Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconМетодика обучения иностранному языку как наука, ее связь с другими...
Социокультурные основы методики. Взаимодействие языка и культуры: культурология, лингвострановедение, лингвокультура
Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconРабочая программа по немецкому языку для 11 класса средней (полной)...
Примерной программы среднего (полного) общего образования по немецкому языку (базовый уро­вень) и авторской программы Г. И. Ворониной,...
Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconУчебно-методическое пособие по немецкому языку Для слушателей фзо второго года обучения
Учебно-методическое пособие предназначено для слушателей фзо краснодарского юридического института мвд россии второго года обучения....
Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconУчебно-методическое пособие по немецкому языку Для слушателей фзо второго года обучения
Учебно-методическое пособие предназначено для слушателей фзо краснодарского юридического института мвд россии второго года обучения....
Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconУчебно-методический комплекс учебной дисциплины «Теория обучения второму иностранному языку»
Специальность: 0226к00 «Теория и методика преподавания иностранных языков и культур»
Учебное пособие по немецкому языку как второму иностранному для третьего года обучения iconТесты по страноведению Заключительное слово. Тестовый контроль в...
Тест,как одна из наиболее эффективных средств контроля в обучении иностранному языку


Школьные материалы


При копировании материала укажите ссылку © 2013
контакты
100-bal.ru
Поиск