Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство





НазваниеСпецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство
страница4/8
Дата публикации28.10.2014
Размер0.61 Mb.
ТипУчебное пособие
100-bal.ru > Право > Учебное пособие
1   2   3   4   5   6   7   8
ТЕМА: ТЕХНИКА И ПРОИЗВОДСТВО

Aufgabe 1. Lesen Sie den Text „Pneumatik“. Versuchen Sie den Inhalt des Textes ohne Wörterbuch zu verstehen.

Text: Pneumatik

Das Wort Pneumatik stammt vom Griechischen pneuma und bedeutet soviel wie „Wind“ und „Atem“.

Es bezeichnet den Einsatz von Druckluft in Wissenschaft und Technik. Industriell wird Druckluft als Energieträger in Deutschland seit etwa Anfang des 20. Jahrhunderts zum Antrieb von Hämmern und Bohrern angewandt.

Im Orgelbau des späten 19. und frühen 20. Jh. war die pneumatische Traktur vorherrschend. Seit etwa 1960 spielt die Pneumatik in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik eine bedeutende Rolle.

Im Postwesen spielte die Rohrpost, eine pneumatisch betriebene Fördertechnik, bis Mitte des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle (Abbildung 7).

Allgemein gesagt ist Pneu-matik die Lehre von den Bewe-gungen und Gleichgewichtszus-tänden der Luft.

Druckluft (veraltet: Pres-sluft) wird durch Verdichten der Umgebungsluft in Komp-ressoren erzeugt. Sie kann zum Antrieb von Druckluftmotoren in Werkzeugen wie z. B. Drucklufthämmern zum Nieten und Druckluftschraubern ver-wendet werden (Abbildung 8).

Abbildung 8.

Abbildung 7.


In der Steuerungstechnik werden hauptsächlich Linearantriebe in Form von Zylindern eingesetzt. Diese Pneumatikzylinder werden z. B. zum Einspannen und Zuführen von Werkstücken in Bearbeitung-szentren oder zum Verschluss von Verpackungen verwendet.

Jede pneumatische Anlage besteht aus 3 Teilsystemen: Druckluft-erzeugung – Druckluftverteilung und Druckluftaufbereitung – Steue-rung und Aktorik („der Teil der Anlage, der die Arbeit macht”).

Aufgabe 2. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:

  1. Aus welcher Sprache stammt das Wort „Pneumatik“?

  2. Was bedeutet das Wort „pneuma“?

  3. Wo bezeichnet es den Einsatz von Druckluft?

  4. Seit wann wird Druckluft industriell als Energieträger in Deutschland angewandt?

  5. Was erforscht Pneumatik als Wissenschaft?

  6. Nennen Sie bitte ein Synonym zum Wort „Druckluft“!

  7. Wodurch wird Druckluft erzeugt?

  8. Aus wie viel Systeme besteht jede pneumatische Anlage?

Aufgabe 3. Sehen Sie sich die Bilder zum Text an und nennen Sie die historischen Beispiele des Einsatzes von Druckluft in Wissenschaft und Technik.

Aufgabe 4. Erzählen Sie den Text nach, gebrauchen Sie dabei die Antworten auf die Fragen aus der Übung 2.

Aufgabe 5. Schreiben Sie aus dem Text 10-15 Fachwörter aus!

Aufgabe 6. Lesen Sie folgende Information und bilden Sie den Plan zum Text.

Text: Kolbenverdichter

Der Kolbenverdichter ist die älteste Bauform von Kompressoren (Abbildung 9). Mit seiner Vielseitigkeit und Effizienz hat er bis heute nicht an Attraktivität verloren.

Beim Kolbenverdichter läuft ein Kolben in einem Zylinder, der über einen Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden ist.

Wenn nur eine Seite des Kolbens zur Verdichtung genutzt wird, bezeichnet man dies als einfach wirkend.

Werden beide Seiten des Kolbens, Ober- und Unterseite, zur Verdichtung genutzt, spricht man von doppelt wirkenden Verdichtern.

Die Vielseitigkeit von Kolbenverdichtern kennt praktisch keine Grenzen. Sie komprimieren praktisch ohne Unterschied sowohl Luft als auch Gase.

Damit ist der Kolbenverdichter die einzige Konstruktionsart, die Luft und Gase auf hohe Drücke verdichten kann, wie zum Beispiel bei Atemluft in Tauchflaschen ihre Anwendungen finden.

Kolbenverdichter können als Einzylinder-Verdichter für niedrige Drücke und Luftströme bis hin zu mehrstufigen Anlagen konfiguriert sein, die sehr hohe Drücke erreichen können.

Bei diesen Kompressoren wird die Luft in mehreren Stufen verdichtet, indem der Druck vor der jeweils nächsten Stufe erhöht wird, in der die Luft dann auf einen noch höheren Druck verdichtet wird.

Verdichtungsfähigkeiten: Bereich von 0 bis ca. 420 Bar.




Abbildung 9. Kolbenkompresor

Aufgabe 7. Suchen Sie im Text die Sätze, wo:

- es um größere Bedeutung des Kolbenverdichters geht;

- es sich um den Arbeitsprinzip des Kolbenverdichters handelt;

- von dem doppelt wirkenden Verdichtern die Rede ist;

- um die Vielseitigkeit von den Kolbenverdichtern geht;

- um die Konfiguration des Kolbenverdichters geht;

- es sich um Verdichtungsfähigkeit des Kolbenverdichters handelt.

Aufgabe 8. Sehen Sie bitte noch einmal den Text durch, arbeiten Sie paarweise, stellen Sie einander die Fragen zum Text und beantworten Sie sie.

Aufgabe 9. Erzählen Sie über die Kolbenverdichter. Gebrauchen Sie die Übungen 7, 8 dabei.

Aufgabe 10. Schreiben Sie aus dem Text 10–15 Fachwörter aus!

Aufgabe 11. Lesen Sie den TextSchraubenverdichter“. Versu-chen Sie den Inhalt des Textes mit Hilfe des Wörterbuchs zu ver-stehen.

Text: Schraubenverdichter

Die Idee zum Bau eines Schrau-benverdichters entstand schon im Jahre 1878, konnte jedoch wegen der technischen Schwierigkeiten bei der Herstellung nicht realisiert werden.

Etwa ein halbes Jahrhundert später, im Jahre 1930, hatte man dann die fertigungstechnischen Voraussetzungen dafür, um die komplizierte Schrauben-

geometrie herzustellen (Abbildung 10).


Abbildung 10.




Einem schwedischen Ingenieur Namens Alfred Lysholm gelang es den ersten Schraubenkompressor der Welt herzustellen und erfolgreich einzusetzen (Abbildung 11).


Abbildung 11.





Anfänglich konnte sich der Kompressor jedoch gegenüber dem gängigen Kolbenkompressor nicht durchsetzten. Die internen Verluste an den Schrauben waren zu groß, um von einem effektiven und vor allem einer Alternative dem Kolbenkompressor zu sprechen.

Wiederum 40 Jahre mussten vergehen bis dann endlich der entscheidende Punkt in der Verbesserung des Wirkungsgrades gefun-den wurde.

Eine Öleinspritzung in die Kompressorstufe senkte die Verlustrate erheblich und dient dem Kompressorblock gleichzeitig als Kühlung (Abbildung 12).






Abbildung 12.


Außerdem konnten dann Wälzlager verwendet werden, statt der bis dahin gängigen Gleitlager. Insgesamt führte diese Erkenntnis zu sehr einfach gebauten, aber dennoch robusten Verdichtern (Abbildung 13).


Abbildung 13.




Schraubenverdichter haben sich in der Technik bewährt und bilden ca. die Hälfte aller laufender Kompressoren zur heutigen Zeit (Abbildung 14, 15).


Abbildung 14. Schraubenkompressor


Abbildung 15.


A. Luft wird am Ansaugventiel angesaugt.

B. Luft mit atmosphärischem Druck wird zwischen Rotor und Statorwand eingeschlossen.

C. Die Rotorlamellen gleiten an der Statorwand in ihre Aufnahmeschlitze zurück und verkleinern das Luftvolumen. Mit abnehmendem Volumen steigt der Luftdruck. Zur Kühlung, Abdich-tung und Schmierung wird Öl eingespritzt.

D. Die Luft durchläuft mit hohem Druck einen Primärölabscheider, der 99 % des mitgeführten Öls zurückhält.

E. Der Feinabscheider nimmt das Restöl auf und gibt Druckluft mit hoher Qualität ab.

F. Systemluft durchläuft einen Nachkühler, der die Temperatur auf < 10 °C über Umgebungstemperatur absenkt und Kondensat abscheidet.

G. Das aus der Luft abgeschiedene Öl verbleibt in der Kammer und wird durch den internen Luftdruck in Zirkulation gehalten. Bevor es zum Stator gelangt, durchläuft das Öl einen Strahlölkühler und einen Filter.

H. Der Luftstrom wird durch ein Servoventil an der Ansaugseite geregelt. Wenn der Kompressor im Volllastbetrieb arbeitet, ist das Ansaugventil ganz geöffnet. Wenn der Bedarf abnimmt, steigt der Innendruck an und führt dazu, dass der Servo das Ansaugventil in die geschlossene Richtung regelt.

Aufgabe 12. Stellen Sie die fehlenden Wörter ein:

1. Die Idee zum Bau eines Schraubenverdichters entstand schon … . 2. Im Jahre 1930 hatte man die fertigungstechnischen Voraussetzungen dafür, um die komplizierte … herzustellen. 3. Einem schwedischen Ingenieur … gelang es den ersten Schraubenkompressor der Welt herzustellen. 4. Anfänglich konnte sich der Kompressor jedoch gegenüber … nicht durchsetzten. 5. Dann wurde endlich der entscheidende Punkt in der Verbesserung … gefunden. 6. Eine … in die Kompressorstufe senkte die Verlustrate erheblich. 7. Man verwendet dann … , statt der bis dahin gängigen … . 8. Zur Zeit bilden Schraubenverdichter etwa … aller laufender Kompressoren.

Aufgabe 13. Sehen Sie bitte noch einmal den Text durch, arbeiten Sie paarweise, stellen Sie einander die Fragen zum Inhalt des Textes und beantworten Sie sie.

Aufgabe 14. Erzählen Sie über das Arbeitsprinzip des Schrau-benverdichters. Gebrauchen Sie die Bilder und Schemas zum Text dabei.

Aufgabe 15. Lesen Sie den Text „Turboverdichter“. Versuchen Sie den Inhalt des Textes ohne Wörterbuch zu verstehen.

Text: Turboverdichter

B
Abbildung 16. Rotationskompressor

eim Turboverdichter (Abbil-dung 16) wird durch einen rotierenden Läufer nach den Gesetzen der Strömungsme-chanik dem strömenden Fluid Energie zugesetzt. Diese Bau-art arbeitet kontinuierlich und zeichnet sich durch geringe Druckerhöhung pro Stufe und hohen Volumendurchsatz aus.

Radial- und Axialverdichter sind die beiden Hauptbauarten für Tur- boverdichter. Beim Axialverdichter strömt das zu komprimierende Gas in paralleler Richtung zur Achse durch den Verdichter. Beim Radialverdichter strömt das Gas axial in das Laufrad der Verdichterstufe und wird dann nach außen (radial) abgelenkt. Bei mehrstufigen Radialverdichtern ist damit hinter jeder Stufe eine Strömungsumlenkung notwendig (Abbildung 17).




Abbildung 17.


Aufgabe 16. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:

  1. Welchen Gesetzen nach funktioniert der Turboverdichter?

  2. Wie arbeitet diese Bauart des Kompressors?

  3. Wodurch zeichnet sich der Turboverdichter aus?

  4. Welche Hauptbauarten für Turboverdichter gibt es?

  5. Strömt das zu komprimierende Gas beim Axialverdichter in paralleler Richtung zur Achse oder axial ins Laufrad der Verdichterstufe und wird dann außen abgelenkt?

  6. Was ist wichtig bei mehrstufigen Radialverdichter?

Aufgabe 17. Schreiben Sie aus den Texten “Schraubenver-dichter”, “Kolbenverdichter” 20–30 Fachwörter aus!

Aufgabe 18. Vergleichen Sie die Arbeitsprinzipien von den vers-chiedenen Verdichtern (Kolbenverdichter, Schraubenverdichter, Tur-boverdichter).

Aufgabe 19. Veranstalten Sie eine Mikrokonferenz zum Thema „die häufigsten Bauformen von Kompressoren“.


УРОК 9

ТЕМА: ОСНОВЫ ТЕХНОЛОГИЧЕСКИХ ПРОЦЕССОВ

Aufgabe 1. Sehen Sie sich die untenstehenden Bilder und Schemas zum Thema “Luftaufbereitung“ (Abbildung 18, 19) an und erklären Sie den Sinn folgender Aussagen:

– “Wasser in der Druckluft - ist wie Sand im Getriebe!;

– „Trockene und saubere Druckluft ist die Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und einer zuverlässigen Funktion der Druckluftgeräte!“


Abbildung 18.


Abbildung 19.

Aufgabe 2. Welche Maßnamen können getroffen werden, um Trockene und saubere Druckluft zu bekommen?

Aufgabe 3. Lesen Sie den Text “Adsorptionstrockner”. Versuchen Sie den Inhalt des Textes ohne Wörterbuch zu verstehen.

Text: Adsorptionstrockner

F
Abbildung 20.
unktion. Die feuchte Druckluft tritt in den Adsorptionstrockner ein. Der Adsorption-trockner besteht aus zwei Kammern. Die Druckluft überströmt eine Kammer, in der die Druckluft getrocknet wird. Ein kleiner Teil der trockenen Druckluft wird über ein Ventil am Ausgang des Trockners abgez-weigt. Diese überströmt die andere Kam-mer des Trockners. Die trockene Druckluft nimmt die Feuchte aus dieser Kammer auf und wird an die Umgebung abgegeben. Sobald die Kammer regeneriert ist, wech-selt dieser Zyklus. Nun trocknet die andere Kammer die Druckluft und die zweite Kammer wird regeneriert (Abbildung 20).

Aufgabe 4. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:

  1. Wohin tritt die feuchte Druckluft in erster Linie ein?

  2. Aus wie viel Kammern besteht der Adsorptionstrockner?

  3. Was ist mit der Druckluft in den beiden Kammern passiert?

  4. Unter welchen Bedingungen wechselt der Adsorptions-zyklus?

Aufgabe 5. Sehen Sie sich noch einmal das Bild zum Text an. Erzählen Sie dem Bild nach, wie Adsorptionstrockner funktioniert.

Aufgabe 6. Lesen Sie den Text “Druckluftfilter & Wasser-abscheider. Wirkungsweise”. Wenn es nötig würde, gebrauchen Sie Wörterbuch dabei.

Text: Druckluftfilter & Wasserabscheider. Wirkungsweise

Die Luft strömt von 1 nach 2 durch den Filter und wird durch die Drallkappe 3 in starke Wirbelung versetzt.

Hierbei werden die Flüssigkeitsteilchen gegen die Innenwand des Behälters geschleudert und laufen nach unten ab.

D
1(А)

2(В)
ie Trennkappe 4 bildet eine Ruhezone und verhindert, dass das abgeschiedene Kondensat vom Luftstrom wie
-der mitgerissen wird. Dann strömt die Luft durch das Filterelement 6. Hier werden alle festen Verunreinigungen zurückgehalten, die größer als dessen Porenweite sind.

Erreicht das Kondensat eine bestimmte Höhe, wird durch einen Schwimmer ein Ventil geöffnet und der Filterbehälter automatisch geleert.

Bei Filtern mit Handablass erfolgt die Entleerung durch Betätigen einer Ablassch-raube (Abbildung 21).

A
Abbildung 21.
ufgabe 7. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:



  1. Wozu dient Druckluftfilter?

  2. Wo und wodurch versetzt die Luft in starke Wirbelung?

  3. Was ist mit den Flüssigkeitsteilchen dabei passiert?

  4. Welche Aufgabe hat die Trennklappe 4?

  5. Wo werden alle festen Verunreinigungen zurückgehalten?

  6. Unter welchen Bedingungen wird Filterbehälter automatisch geleert?

  7. Wie erfolgt die Entleerung bei Filtern mit Handblass?

Aufgabe 8. Sehen Sie sich noch einmal das Bild zum Text an. Erzählen Sie dem Bild nach, wie Druckluftfilter funktioniert.

Aufgabe 9. Lesen Sie den Text “Druckluftregler (Druckmin-derer). Wirkungsweise”. Wenn es nötig würde, gebrauchen Sie Wörterbuch dabei.

Text: Druckluftregler (Druckminderer). Wirkungsweise

Die Luft strömt von 1 nach 2 durch den Regler. Die Verbindung ist unterbrochen, wenn durch Linksdrehen des Stellknopfes die Feder 5 entspannt ist und das Ventil 2 am Sitz anliegt.

Durch Rechtsdrehen des Stellknopfes wird der gewünschte Sekun-därdruck eingestellt. Über die Feder 5 und die Membran 4 hebt das Ventil 2 vom Sitz ab.

Durch Rechtsdrehen des Stellknopfes wird der gewünschte Sekun-därdruck eingestellt. Über die Feder 5 und die Membran 4 hebt das Ventil 2 vom Sitz ab.

Sinkt der Sekundärdruck, öffnet sich das Ventil wieder und Luft kann nachst-römen, wobei sich der Druck sofort wieder aufbaut. Reduzierung des eingestellten Druckes ist auch bei nicht strömender Luft möglich, da hier der Überdruck ebenfalls über das Entlüftungsventil abgebaut wird.

Ü
1(А)

2(В)
bersteigt der Sekundärdruck den ein
-gestellten Wert, hebt sich die Membrane, und die Luft entweicht solange über das Entlüftungsventil in der Membrane und die Bohrung in der Kappe, bis der eingestellte Wert wieder erreicht ist (Abbildung 22).

A
Abbildung 22.
ufgabe 10
. Antworten Sie auf die


Fragen zum Text:

  1. Wozu dient Druckluftregler?

  2. Was ist durch Linksdrehen Rechtsdrehen des Stellknopfes passiert?

  3. Was ist durch Rechtsdrehen des Stellknopfes passiert?

  4. Unter welchen Bedingungen öffnet sich das Ventil wieder und Luft kann nachströmen?

  5. Warum ist die Reduzierung des eingestellten Druckes bei nicht strömender Luft möglich?

  6. W
    Bild 22.
    ann hebt sich die Membrane 4?

  7. Wie lange entweicht die Luft über

das Entlüftungsventil in der Membrane und die Bohrung in der Kappe?

Aufgabe 11. Sehen Sie sich noch einmal das Bild zum Text an. Erzählen Sie dem Bild nach, wie Druckluftregler funktioniert.

Aufgabe 12. Lesen Sie den Text “Druckluftöler. Wirkungsweise”. Wenn es nötig würde, gebrauchen Sie Wörterbuch dabei.

Text: Druckluftöler. Wirkungsweise

Die Luft strömt von 1 nach 2 durch den Öler. Ein kleiner Teil der Luftmenge gelangt über die Bohrung 4 in den Behälter. Die Hauptluftmenge gelangt über den Durchflussfühler 2 in das System hinter dem Öler.

Die durchströmende Luft erzeugt einen Unterdruck im Schauglas. Hierdurch steigt Öl aus dem Behälter über das Rohr 5 in das Schauglas und tropft dann in den Luftstrom.

D
2(В)

1(А)
urch die hohe Geschwindigkeit der Luft um den Durchflussfühler wird im Bereich danach das Öl vernebelt und gelangt mit dem Luftstrom zu den Verbrauchern.

Der Durchflussfühler passt die Ölförderung selbsttätig dem Luftdurchfluss an. Die gewün-schte Tropfenzahl wird an der Spindel 7 einges-tellt (Abbildung 23). 

Aufgabe 13. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:

  1. Wozu dient Druckluftöler?

  2. Wodurch strömt die Luft im Gerät?

  3. W
    Abbildung 23.
    ohin gelangt ein kleiner Teil der Luftmenge im Druckluftöler?

  4. Wohin gelangt die Hauptluftmenge?

  5. Was erzeugt einen Unterdruck im Schauglas?

  6. Wie kommt Öl in den Luftstrom?

  7. Unter welchen Bedingungen wird Öl vernebelt und gelangt zu den Verbrauchern?

  8. Welcher Teil des Druckluftölers und auf welche Weise passt die Ölförderung an?

  9. Wie wird die gewünschte Tropfenzahl eingestellt?

Aufgabe 14. Sehen Sie sich noch einmal das Bild zum Text an. Erzählen Sie dem Bild nach, wie Druckluftöler funktioniert.

Aufgabe 15. Suchen Sie in den Texten (Aufgaben 3, 6, 9, 12) die Sätze, wo:

es um Zykluswechsel im Adsorptionstrockner geht;

es sich um Zurückhaltung der festen Verunreinigungen im Druckluftfilter handelt;

von der Möglichkeiten der Druckreduzierung die Rede ist;

Luftströmungswege im Druckluftöler genannt werden.

Aufgabe 16. Schreiben Sie aus den Texten (Aufgaben 3, 6, 9, 12) 20–30 Fachwörter aus!

Aufgabe 17. Veranstalten Sie eine Mikrokonferenz zum Thema „Luftaufbereitung als Garantie der zuverlässigen Funktion der Druck-luftgeräte“.

урок 10

1   2   3   4   5   6   7   8

Похожие:

Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство icon«Умножение и деление положительных и отрицательных чисел»
Устный работа – 3 мин. IV. Опрос по правилам – 3 мин. V. Актуализация знаний – 3 мин. VI. Письменный счёт – 7 мин. VII. Упрощение...
Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство iconМетодические разработки разделов и тем курса немецкого языка
«Новое в методике немецкого языка», в котором помещать статьи по методике преподавания немецкого языка, обобщению передового опыта,...
Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство iconСпецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения»
Допущено учебно-методическим объединением Совета директоров средних специальных учебных заведений Волгоградской области в качестве...
Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство iconПояснительная записка 9 класс
«Книги для учителя» И. Л. Бим, «Лексико-грамматических тестов», для учащихся – «Практического курса немецкого языка» В. Завьяловой,...
Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство iconФормирование здоровьесберегающей среды на уроках немецкого языка...
Методические рекомендации предназначены для учителей немецкого языка, работающих в начальной и основной школе
Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство iconРабочая программа По дисциплине «Английский язык»
Составитель: к пед н., доцент кафедры английского языка для технических специальностей Терехина О. В
Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство iconМетодическая разработка урока немецкого языка по теме: «Технология...
Методическая разработка урока немецкого языка по теме: «Технология в горной промышленности и модернизация горного производства» (для...
Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство iconУчебное пособие по развитию навыков устной речи для студентов II...
Методические указания по развитию навыков устной речи для студентов технических специальностей II курса / И. Ю. Абухова, Т. И. Булгакова,...
Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство iconУрок немецкого языка Лукьянчук Л. Р., учитель немецкого языка
Оборудование: тематические картины по теме «Осень», магнитная доска, индивидуальные карточки по грамматике (Приложение)
Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство iconТворческий отчет мо учителей иностранных языков Октябрьской сош №2
Загвоздкина С. С., учитель немецкого языка, 1 категория. Тема самообразования: Интернет-проекты на уроках немецкого языка
Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство iconПринято
И. Л. Бим, «Лексико-грамматических тестов»; для учащихся – «Практического курса немецкого языка» В. Завьяловой, «Справочника по грамматике...
Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство iconПрограмма по формированию навыков безопасного поведения на дорогах...
Учитель немецкого языка гоу сош №1211 с углубленным изучением немецкого языка сао г. Москва Клюкина Изида Сергеевна
Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство iconПроектная методика на уроках немецкого языка с применением регионального компонента
Описание методической разработки с использованием проектной методики учителя немецкого языка высшей категории моу дсош №2 Домбаровского...
Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство iconПрограмма по формированию навыков безопасного поведения на дорогах...
Дычко марина ивановна – учитель немецкого языка муниципального образовательного учреждения «Средняя общеобразовательная школа №38...
Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство iconПрограмма учебной дисциплины для слушателей программы краткосрочного...
Программа предназначена для слушателей, которые только начинают изучение немецкого языка (уровень 1), а также для слушателей владеющих...
Спецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство iconМетодическая разработка Составил: Бовтун С. М, учитель немецкого языка мбоу «сош №3»
Данное пособие предлагает методически грамотные раз-работки внеклассных мероприятий, которые можно провести в рам-ках предметной...


Школьные материалы


При копировании материала укажите ссылку © 2013
контакты
100-bal.ru
Поиск