Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию





НазваниеН. А. Фролова федеральное агентство по образованию
страница9/12
Дата публикации28.10.2014
Размер0.75 Mb.
ТипУчебное пособие
100-bal.ru > Право > Учебное пособие
1   ...   4   5   6   7   8   9   10   11   12

AUFGABEN ZUM TEXT

Aufgabe 1. Bestimmen Sie nach der Überschrift, wovon die Rede im Artikel ist!

Aufgabe 2. Lesen Sie den Artikel, bestimmen Sie das Thema und die Hauptge­danken!

Aufgabe 3. Gliedern Sie den Text ein und betiteln Sie jeden Teil des Textes!

Aufgabe 4. Beantworten Sie die Fragen zum Artikel!

- Wozu hat das Buch von Willy Brandt den Bundeskanzler Gerhard Schröder angeregt?

- Warum fiel die Wahl des Bundeskanzlers auf Jutta Limbach?

- Warum wurde Johannes Rau zum Bundestagspräsidenten? Warum hat er sich als Bundespräsidenten nicht bewährt?

- Was könnte die Festlegung auf Jutta Limbach für die SPD bedeuten?

- Welche Verdienste um den BRD-Rechtsstaat hat die heutige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts?

Aufgabe 5. Geben Sie den Inhalt des Artikels kurz russisch wieder!

Aufgabe 6. Schreiben Sie ein Kurzreferat zum Problem des Artikels!

TEXT

Rot-Grün will Arbeitslose mehr fordern

BERLIN - Die rot-grüne Koalition will Arbeitslose stärker in die Pflicht nehmen. Dies sieht ein Eckpunktepapier zur Reform des Arbeitsmarktförderungsgesetzes vor, das Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) am Donnerstag in Berlin präsentierte.

Die Arbeitsämter sollen danach künftig mit jedem Arbeitslosen einen individuellen Eingliederungsplan vereinbaren. Hält sich der Arbeitslose nicht an die Absprache, drohen ihm bis zu 12-wöchige Sperrzeiten. „Die Vermittlung soll künftig effizienter werden“, kündigte Riester an. Alle Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, Lohnkostenzuschüsse oder Qualifizierungsmaßnahmen können künftig schon bei Beginn der Arbeitslosigkeit eingesetzt werden. Darüber hinaus wird Jobrotation als Regelleistung eingeführt. Geht ein Arbeitnehmer in eine Weiterbildungsmaßnahme oder nimmt ein Sabbatjahr, und wird als Stellvertreter ein Arbeitsloser befristet eingestellt, gewährt die Bundesanstalt Zuschüsse. Außerdem zahlen Arbeitsämter künftig für Qualifizierungsmaßnahmen in kleineren und mittleren Betrieben. Zur Vermeidung von Entlassungen können zudem Betriebe mit weniger als 21 Beschäftigten bei schlechter Auftragsarbeit Kurzarbeit fahren. Bisher geht dies nur in größeren Unternehmen. Riester rechnet damit, dass die Reform weitgehend kostenneutral ist.

Als weiteren Schwerpunkt nannte SPD-Fraktionsvize Franz Thönnes die Förderung der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Bislang verlieren viele Frauen während der Erziehungszeit ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld und sind später zudem von den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen ausgeschlossen. Dies soll in Zukunft nicht mehr der Fall sein. Die drei ersten Erziehungsjahre sollen vielmehr als Beitragszeiten gelten, sagte die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen, Thea Dückert. Auch sollen die Mütter Anspruch darauf haben, an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen, Vorgesehen ist zudem, ältere Arbeitslose verstärkt in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen einzubeziehen. Auch die Qualifizierung älterer Erwerbstätiger soll gezielt gefördert werden. Die Koalition strebt an, dass die Reform zum 1.1.2002 in Kraft treten kann.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warnte davor, von den Neuregelungen Wunder zu erwarten, denn es fehle schlichtweg an Beschäftig­ungsmöglichkeiten. Die Union sprach von einem „konzeptionslosen Stückwerk“.

Die Welt“ 1.6.2001

AUFGABE ZUM TEXT

Aufgabe 1. Machen Sie sich mit dem Bericht bekannt und geben Sie die Hauptgedanken des Berichtes wieder!

Aufgabe 2. Schreiben Sie ein Kurzreferat zum Problem!

TEXT

DER KOMMENTAR

Angst vor den Wählern

Peter Hahne

Die Zeit wird knapp für Gerhard Schröder. Weil die Konjunktur nicht mehr so will wie der Kanzler, wird es zusehends schwieriger für ihn, sich den Bürgern zur nächsten Bundestagswahl mit einer erfolgreichen Bilanz beim wichtigsten Ziel seiner Amtszeit zu präsentieren.

Dass man sich beim Abbau der Arbeitslosigkeit nicht allein auf eine brummende Wirtschaft verlassen kann, hat den Regierungschef nun zum Handeln bewegt. Was sein Arbeitsminister gestern präsentiert hat, ist in einigen Punkten auch durchaus vernünftig. Aber die geplante Reform Walter Riesters ist allenfalls dazu geeignet, der angespannten Beschäftigungssituation leichte Linderung zu verschaffen - oder konkreter: die Zahl der Arbeitslosen wie versprochen mal eben so auf unter 3,5 Millionen zu drücken.

Um aber den Arbeitsmarkt aus seiner strukturellen Agonie zu befreien, bedarf es einer grundlegenden Reform. Doch die würde erst auf lange Sicht wirken und wäre mit teilweise schmerzhaften Einschnitten verbunden, die bislang jede Regierung gescheut hat. Und so setzt auch Riester so kurz vor den Wahlen vor allem auf das Förderprinzip. Auch diese Bundesregierung wird sich vorhalten lassen müssen, keine nachhaltige Arbeitsmarktreform auf den Weg gebracht zu haben.

Die Welt“ 2.6.2001

AUFGABEN ZUM TEXT

Aufgabe 1. Lesen Sie den Kommentar und übersetzen Sie ihn ins Russische!

Aufgabe 2. Erläutern Sie die Überschrift des Kommentars!

Aufgabe 3. Schreiben Sie ein Kurzreferat zum Problem des Artikels!

TEXT

Institute streiten über den Aufbau Ost

LEIPZIG - Zwischen den Wirtschaftsforschungsinstituten ist ein heftiger Streit darüber entbrannt, welche finanzielle Unterstützung die ostdeutschen Länder künftig benötigen. Die Kontroverse birgt nicht nur wissenschaftlichen, sondern vor allem politischen Zündstoff.

Noch in der laufenden Legislaturperiode soll der Solidarpakt II, der die Finanzierung der Einheit nach 2004 regelt, verabschiedet werden. Dabei herrscht derzeit aber Uneinigkeit über die Eckpunkte des Abkommens. Der Bund will pro Jahr nur 20,6 Mrd. Euro zusagen, während die ostdeutschen Regierungschefs rund 30 Mrd. Euro fordern.

Entscheidend für das Volumen des Solidarpaktes ist insbesondere die Frage, wie hoch der Nachholbedarf der Ost-Länder im Bereich der Infrastruktur angesetzt werden muss. Im Auftrag von Finanzminister Hans Eichel (SPD) hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, hierfür jüngst eine Größenordnung von 157 Mrd. Euro ermittelt. Doch diese Berechnung stößt in der Zukunft zunehmend auf Unverständnis, zumal das DIW den Bedarf früher auf 280 Mrd. Euro taxiert hatte. Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) will zwar nicht von einem Gefälligkeitsgutachten sprechen, hält aber eine „Klarstellung“ für geboten. IWH-Mann Joachim Ragnitz: „Wir setzen die Infrastrukturlücke mit knapp 250 Mrd. Euro an.“

Auch das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen hat Probleme mit den Zahlen der Berliner Kollegen. „Vor einem Jahr haben wir eine Spanne von 165 bis 365 Mrd. Euro genannt“, sagt Hans Dietrich Löffelholz. Der RWI- Forscher weiter: „Mit Blick auf die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Ländern ist eher eine Orientierung an der oberen Marke sinnvoll.“

Die Kritik an dem DIW- Dossier entzündet sich an zwei Punkten. Zum einen werden Ausstattungsvorsprunge der neuen Länder mit angerechnet. Hierzu meint das RWI: „Der Osten verfügt zwar über das modernste Telekom­munikationsnetz Europas, doch dadurch werden bestehende Mängel bei den Verkehrswegen nicht kompensiert.“ Zum anderen zieht das DIW als Maßstab für den Nachholbedarf des Ostens nur die finanzschwachen West-Länder heran. Kommentar des IWH: „Das ist nicht logisch.“ Das Vorgehen des DIW führt jedenfalls zu einem Minderbedarf von 95 Mrd. Euro, der Finanzminister Hans Eichel nicht ungelegen kommen dürfte.

Der Streit unter den Instituten wird auch Thema des Treffens der ostdeutschen Ministerpräsidenten mit Kanzler Gerhard Schröder am 23. Juni sein. Die neuen Länder hatten bislang ihre Infrastrukturlücke mit Verweis auf Forschungsgutachten stets mit 300 Mrd. Euro angegeben. Daraus wurde dann -bei einer Förderperiode von zehn Jahren - eine jährliche Forderung von 30 Mrd. Euro abgeleitet. Diese Dimension entspricht in etwa auch der bisherigen Forderung.

AUFGABEN ZUM TEXT

Aufgabe 1. Lesen Sie den Bericht und bestimmen Sie das Thema des Berichtes!

Aufgabe 2. Beantworten Sie die Frage!

- Warum streiten Institute über den Aufbau Ost?

Aufgabe 3. Bilden Sie einen Plan zum Kurzreferat!

ТЕХТ

Merkel positioniert sich gegen Schröder: Ich biete den Deutschen einen neuen Vertrag an

BERLIN - Die Parteivorsitzende der CDU, Angela Merkel, hat ihr politisches Manifest für den Kampf um die Macht in Berlin vorgelegt. Zugleich besetzt sie in dem Grundsatzpapier, das die WELT heute veröffentlicht, eine „Politik der Mitte“ für sich: „Das Ziel dieser Politik ist für mich die Wir- Gesellschaft“, so Merkel. Diese zeichne sich durch ein Miteinander von Bürgern und Politik aus. „Mit allen, die in Deutschland leben, wollen wir gemeinsam und auf Gegenseitigkeit neue Wege beschreiten.“ Dazu bedürfe es eines „neuen Vertrags mit dem Bürger“.

„Ich biete den Menschen in Deutschland einen neuen Vertrag an“, schreibt die CDU-Vorsitzende. Sie plädiert für eine Politik, „die klare Prioritäten benennt und überkommene Ressortgrenzen aufbricht, um sie zu realisieren. Ich trete ein für eine moderne Politik der Mitte, die Gegenseitigkeit organisiert und klare Verantwortlichkeiten benennt.“

Ziel der „modernen Politik der Mitte“ ist für Merkel die „Wir- Gesellschaft“. Diese umreißt Merkel als „politische und wirtschaftliche Ordnung, in der jeder Einzelne die Chance erhält, für sich persönlichen Nutzen zu ziehen und neue Freiräume aus den Entwicklungen zu gewinnen“. Eine „moderne Politik der Mitte“ verfolge den Grundsatz: „Das Wir ist differenzierbar - aber teilbar ist es nicht.“ Hier liege die historisch gewachsene Kernkompetenz christlich-demokratischer Politik: „Unsere Werte sind weit mehr als abstrakte oder gar starre Setzungen - sie sind unsere Suchmaschine in die Zukunft.“

Merkel sieht für die Politik der CDU drei Prioritäten: die nächste Generation, die Selbstständigkeit und die Orientierung. Die Priorität für die nächste Generation bedeute, Nachwuchs „im umfassenden Sinne“ zu fördern. Deshalb schaffe die Union Rahmenbedingungen, um Familie und Beruf vereinbar zu machen. Familiengeld, zwölf Jahre Schulzeit und Zuwanderung qualifizierter jüngerer Arbeitnehmer bezeichnet Merkel als Teil des Konzepts. Die Selbstständigkeit solle durch private Altersvorsorge, ein liberaleres Betriebsverfassungsgesetz und eine Föderalismusreform gestärkt werden. Orientierung zeige sich in der biotechnologischen Debatte um Forschung an embryonalen Stammzellen: „Die Freiheit der Forschung müssen wir hoch, die Menschenwürde aber am allerhöchsten schätzen“, so Merkel.

Die Welt“ 6.6.2001

AUFGABEN ZUM TEXT

Aufgabe 1. Lesen Sie den Bericht, bestimmen Sie das Thema!

Aufgabe 2. Beantworten Sie die Fragen zum Bericht!

- Von wem wurde ein politisches Manifest für den Kampf um die Macht in Berlin vorgelegt?

- Was für einen neuen Vertrag wurde angeboten?

- Wie umreißt man „die moderne Politik der Mitte“?

- Welche Prioritäten sieht Angela Merkel für die CDU-Politik?

Aufgabe 3. Geben Sie den Inhalt des Berichtes wieder!

Aufgabe 4. Warum heißt der Bericht „Merkel positioniert sich gegen Schröder“?

Aufgabe 5. Erläutern Sie das CDU-Programm in der russischen Sprache!

Aufgabe 6. Schreiben Sie ein Kurzreferat zum Problem!

TEXT

Atommüllkippe Russland

Von Manfred Quiring

Russland hat endgültig die Chance, zur weltweit größtem Atommüllkippe zu verkommen. Die Atomwaffenproduktion seit 1949 und die Abfälle aus den Kernkraftwerken haben das Land schon über jedes Maß hinaus mit radioaktivem Dreck belastet. Doch das schreckte die russischen Parlamentarier nicht. Sie bescherten dem Land ein Gesetz, nach dem nun auch noch das Ausland seine Nuklearabfälle hier abladen darf. Geblendet vom Glanz der vermeintlich leicht verdienten Dollar-Milliarden, frisierten sie die Gesetzeslage so, dass es keine Barrieren mehr gibt für den Müll-Import. Kein Gedanke daran, dass die vorhandenen Verarbeitungskapazitäten selbst für den eigenen Müll nicht ausreichen. Die Nachfahren werden es schon richten, schließlich darf der Nuklearabfall bis zu 70 Jahre zwischengelagert werden: ein Albtraum für die Atomkraftgegner, ein Glücksfall für die Kernkraftbefürworter in Westeuropa. Eine gewissenlose Duma-Mehrheit bahnte den Weg, den nun -die Zustimmung auch des Oberhauses vorausgesetzt nur noch Präsident Putin blockieren kann. Über 90 Prozent seines Wahlvolkes erwartet das von ihm. Ob er diesen Wunsch erfüllt, ist zweifelhaft.

Die Welt“ 6.6.2001

AUFGABE ZUM TEXT

Aufgabe 1. Lesen sie den Bericht, übersetzen Sie ihn ins Russische und nehmen Sie zum Inhalt Stellung!

TEXT

UMFRAGE

SPD baut vergrößert Abstand zur Union auf neun Prozent

Die SPD baut ihren Vorsprung in der Wählergunst gegenüber der Union deutlich aus. Die Sozialdemokraten legten im Vergleich zur Vorwoche um zwei Prozentpunkte auf 42 Prozent zu. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Union auf 33 Prozent. Die FDP käme auf zehn Prozent, die Grünen auf sechs Prozent. Auf die PDS entfiele fünf Prozent.

EUROPA

Helmut Schmidt nennt Europa-Politik „kümmerlich“

Heftige Kritik an der Europa-Politik der Bundesregierung und anderer EU-Staaten hat der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) geübt. „Nun haben Fischer, Chirac, Blair, Schröder und zuletzt Jospin ihre großen Konzepte und Reden vorgetragen. Aber ihre alltägliche Praxis ist kümmerlich“, schrieb Schmidt in der „Zeit“. Er bemängelte, dass die Regierungschefs dringende Entscheidungen weiter vor sich her schieben.

ENTSCHÄDIGUNG

Auszahlung an russische Zwangsarbeiter verzögert sich

Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern, die heute in Russland leben, kann sich nach Einschätzung der Bundesstiftung in Berlin wegen organisatorischer Probleme dort verzögern. Die neue Vorsitzende der russischen Partnerorganisation müsse sich zuerst noch einarbeiten. Danach seien noch einige technische Detailfragen zu regeln, sagte eine Sprecherin der Zwangsarbeiterstiftung.

VERFASSUNGSSCHUTZ

Rund 500 ausstiegswillige Rechtsextremisten

Das Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten zeigt in der Szene offenbar Wirkung. Beim Kölner Bundesamt für Verfassungsschutz haben sich bereits 500 Rechtsextremisten gemeldet, die offenbar bereit sind, aus der Neonazi-Szene auszusteigen.

Die Welt“ 16.5.2001

AUFGABE ZUM TEXT

Aufgabe 1. Lesen Sie folgende Berichte, bestimmen Sie deren Themen und informieren Sie kompakt über die Neuigkeiten aus dem Weltgeschehen!

TEXT

GASTKOMMENTAR

Für eine Ostpolitik von unten

Von Herbert Hupka

(Der Autor ist Vorsitzender des Ständigen Rates der Ostdeutschen

Landsmannschaften)

Zuerst ist unsere gängig gebrauchte Geographie in Ordnung zu bringen. Von Berlin aus gesehen, liegt Warschau im Osten und Budapest in Südosten, Prag im Süden dieses Ostens, wobei Wien sogar östlicher als Prag eingeordnet werden muss. Trotzdem werden gar zu gern die Tschechische Republik und Ungarn und erst recht Polen zu Osteuropa gezählt. Das stimmt nicht nur nicht, sondern tut diesen Staaten entweder bewusst oder zumindest fahrlässig Unrecht. Für Polen ist der Ausdruck Ostmitteleuropa der angemessene, während die Tschechische Republik und Ungarn unter der Bezeichnung Mitteleuropa zutreffend umschrieben sind. Die Formulierung „Blick nach Osten“ meint daher nur die Blickrichtung über unsere Grenzen hinaus.

Bis in unsere Sprachgewohnheiten wird es sogar hörbar, dass wir im Allgemeinen westwärts orientiert sind und alles, was sich östlich von uns befindet, keinen sprachlichen Ehrgeiz weckt. Jeder bemüht sich, auch wenn er die fremde Sprache nicht beherrscht, Namen und Bezeichnungen des Englischen oder Französischen und auch des Italienischen richtig auszusprechen, und es soll für Unbildung zeugen, wenn man sich nicht um die richtige Aussprache bemüht. Bis in die höchsten Regierungskreise wurden, bis endlich Korrekturen einsetzten, die Namen des früheren Ministerpräsidenten Tädeusz Mezowiecki ausgesprochen und des seinerzeitigen Außenministers Bronislaw Geremek nach deutscher Sprachsitte auf der ersten Silbe und somit falsch akzentuiert.

All das ist nicht etwa Ausdruck eines anzuklagenden deutschen Hochmutes, sondern die Folge unseres unterbelichteten Verhältnisses gegenüber unseren östlichen Nachbarn. Während der im Mai im Deutschen Bundestag geführten Debatte über den Antrag der CDU/CSU-Fraktion „Chancen des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages für Versöhnung stärker nützen“ sagte Fraktionsvorsitzender Friedrich Merz: „Die vergangenen Jahre und Jahrzehnte haben gezeigt: Die in Polen lebenden Deutschen wie auch die Heimatvert-riebenen können, was das Verhältnis unserer Völker angeht, Brückenbauer sein.“ Man hat die vielen Reisen der aus der Heimat Vertriebenen zu einem Besuch der angestammten Heimat ein wenig spöttisch Heimwehtourismus genannt, aber dieser Heimwehtourismus wurde längst vor der Wende gepflegt und hat eine Fülle von Kontakten und Verbindungen mit den heutigen Einwohnern des Landes geschaffen. Vor 20 Jahren während des in Polen ausgerufenen Kriegsrechts unter Wojciech Jeruzelski wurde das verzeichnet, als es gerade die Vertriebenen waren, die sich in starkem Maße an den Paketaktionen beteiligten. Und dies wiederholte sich augenfällig während der Oder-Flutkatastrophe im Sommer 1997. Inzwischen ist bekannt geworden, dass polnische Stadtverwaltungen Deutsche ausgezeichnet haben, die sich als Heimatvertriebene in besonderer Weise um das Zueinander und das Miteinander verdient gemacht haben. In der Dankesrede eines der Ausgezeichneten war zu hören: Ich sorge mich als einstiger Bürger meiner Heimatstadt, weil ich nach wie vor ihr treu verbunden bin, um das Wohlergehen ihrer Bürger, das heißt auch der gegenwärtigen Einwohner. Jetzt, auf dem Wege Polens nach Europa, wird mancherorts sowohl von Deutschen als auch von Polen an die in den fünfziger Jahren gestifteten Patenschaften zwischen Städten in der Bundesrepublik Deutschland und den aus den Städten, Kreisen und Gemeinden Vertriebenen angeknüpft, um die Patenschaften zu Partnerschaften mit den gegenwärtigen Städten, Kreisen und Gemeinden werden zu lassen. Allerdings gab es während der Phase der Entspannungseuphorie da und dort die Tendenz, die Patenschaften auf Kosten von Partnerschaften mit den kommunistisch beherrschten polnischen Gemeinden aufzukündigen. Heute werden die Partnerschaften bei gleichzeitiger Fortsetzung des Patenschaftsverhältnisses auf polnischer wie auch deutscher Seite willkommen geheißen, denn so vollzieht sich ein europäischer Brückenschlag.

Man muss sich jedoch davor hüten, den Begriff des Brückenschlages zu inflationieren. Nur ist eins gewiss, dass an derartigen Brückenschlägen die Vertriebenen die Initialzündung gelegt und die Wege geebnet haben. Das kommt daher, dass gerade die Vertriebenen den Blick nach Osten richten. Zugegeben, dass das auch egoistische Gründe hat, denn man war doch jenseits von Oder und Görlitzer Neiße beheimatet und Polen, Tschechen oder Ungarn waren weder die nächsten oder sogar unmittelbaren Nachbarn.

Von Johannes Bauch, dem langjährigen Botschafter Deutschlands in Warschau, war wiederholt auch, wie ich weiß, gegenüber den Polen, zu hören: die Vertriebe und deren Sprecher waren es, geradezu als Einzige in unserem Volk den Blick immer wieder nach Osten gerichtet, sich mit unserem östlichen Nachbarn befasst und beschäftigt haben. Er wolle sich nicht gleich mit jeder Äußer eines Vertriebenen identifizieren, aber das Faktum des sogar neugierigen Blicks nach Osten ist wohltuend und auch anzuerkennen.

Leider lassen wir uns von Fernsehauftritten und Ritualen, derer man sich im deutsch-polnischen Verhältnis bereitwillig bedient, blenden und meint, dass alles bereits bestellt ist. Es gibt gottlob auch eine Politik von unten, und da sind vor allem die Vertrieben im deutsch-polnischen Verhältnis zu nennen. Es gibt offene Fragen genug, weshalb es geboten ist, den Blick - ebenso intensiv wie schon traditionsgemäß nach Westen auch und endlich nach Osten richten.
1   ...   4   5   6   7   8   9   10   11   12

Похожие:

Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconРоссийской Федерации Федеральное агентство по образованию Государственное...
Министерство образования и науки Российской Федерации Федеральное агентство по образованию
Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconФедеральное агентство по физической культуре и спорту примерные программы...
Федеральное агентство по образованию Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования
Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconФедеральное агентство по образованию Федеральное государственное...
Охватывает все основное содержание программного материала
Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconР оссийской федерации федеральное агентство по образованию

Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconР оссийской федерации федеральное агентство по образованию

Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconФедеральное агентство по образованию
Федеральное государственное учреждение государственный научно-исследовательский институт информационных технологий и телекоммуникаций...
Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconФедеральное агентство по образованию Федеральное государственное...
Материальное обеспечение дисциплины, технические средства обучения и контроля с. 7
Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconФедеральное агентство по образованию РФ федеральное государственное...
Обсуждена на заседании кафедры экономики производства 27 января 2009, протокол №9
Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconФедеральное агентство по образованию Федеральное государственное...
Методические рекомендации по усвоению учебного материала и организации самостоятельной работы 18
Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconФедеральное агентство по образованию Федеральное государственное образовательное
Дошкольный возраст фундамент общего развития ребенка, стартовый период всех высоких человеческих начал
Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconФедеральное агентство по образованию федеральное государственное...
...
Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconФедеральное агентство по образованию Федеральное государственное...
Темы рефератов к разделу Проблемы теории и практики применения уголовного наказания в России и Германии
Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconМинистерство образования и науки российской федерации федеральное агентство по образованию

Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconИнистерство образования и науки российской федерации федеральное агентство по образованию

Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconФедеральное агентство по образованию
Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования
Н. А. Фролова федеральное агентство по образованию iconФедеральное агентство по образованию
Муниципальное общеобразовательное учреждение «начальная общеобразовательная школа»


Школьные материалы


При копировании материала укажите ссылку © 2013
контакты
100-bal.ru
Поиск