Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения»





НазваниеСпецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения»
страница8/9
Дата публикации16.11.2014
Размер0.57 Mb.
ТипУчебное пособие
100-bal.ru > Право > Учебное пособие
1   2   3   4   5   6   7   8   9

Zulässige Grenzen der Parameter

Parameter

Untere Grenze

Obere Grenze

Length 1

0

20.00

Length 2

- 8.00

0

Amplitude

0

3.00

Frequency

0

2.00

  1. Text 5: Definition des Simulationsablaufes

(1,5 тыс. печатных знаков)

Der nächste Schritt zur Durchführung einer Optimierung ist die Abbil-dung des kompletten Simulationsablaufes für die Schweißnahtberechnung (siehe Bild 9). Im Simulationsablauf stehen mehrere Analysewerkzeuge in Interaktion. In OPTIMUS ist der gesamte Workflow abgelegt. Eingangsgrößen sind die 4 oben beschriebenen Parameter. Die Parameter werden an den Morpher übergeben und dieser erzeugt ein neues Netz, welches die modifi-zierte Schweißnahtgeometrie repräsentiert. Die für FEMFAT notwendigen Anforderungen an die Schweißnahtmodellierung bleiben hierbei berücksich-tigt. Mit der neuen Geometrie wird eine statische MSC. NASTRAN Rechnung durchgeführt. Alle 30 Einheitslastfälle, die für die Lebensdauerberechnung in FEMFAT MAX benötigt werden, werden neu berechnet. Auf Basis der Ergebnisse der NASTRAN-Analyse wird die FEMFAT-Rechnung gestartet. Hier bleiben die Werkstoffkennwerte und die Last-Zeit-Verläufe jeweils unverändert.

Die erneute Schädigungsbewertung erfolgt somit nur mit der aktua-lisierten Geometrie. Für die spätere Bewertung der Ergebnisse und der Optimierung werden folgende Parameter als Ausgabe aus den FEMFAT Ergebnisdateien extrahiert:

• weld-lenght: Gesamte Schweißnahtlange der jeweils aktuellen Geometrie;

  1. • damage-386: Schädigung am Schweißnahtende links;

  2. • damage-196: Schädigung am Schweißnahtende rechts;

  3. • max-damage: Maximale Schädigung über die Schweißnaht.

In Bild 9 ist der prinzipielle Ablauf der Optimierung, wie er mit OPTIMUS aufgesetzt wird, dargestellt.



Bild 9. Worklflow bei der Optimierung in OPTIMUS



  1. Text 6: Vorbereitungen für die Optimierung

(1,5 тыс. печатных знаков)

Um einen stabilen Optimierungsprozess zu erhalten, ist es wichtig, dass bei der Variation der Inputparameter immer zulässige Losungen in der Simulation berechnet werden. Vor der Durchführung der eigentlichen Optimierung wird daher erst die Zulässigkeit des vorgegebenen Designraumes überprüft und an den extremen Situationen der Schweißnahtgeometrieän-derung geprüft.

Dies soll durch die Verwendung eines Full Factorial Design DOE Plans realisiert werden. Bei der Variation von 4 Design Parametern ergeben sich daraus 16 Analysen um die Berechnung der extremen Parametervariationen durchzuführen.

Des Weiteren soll die Rechenzeit für ein Experiment kurz sein, um eine möglichst geringe Gesamtrechenzeit zu gewährleisten. Da die Modifikationen im Bereich der Schweißnaht nur sehr lokale Auswirkungen haben, können unterschiedliche Ansätze verfolgt werden, um den Simulationsablauf zu beschleunigen und somit die Zeit für eine Funktionsauswertung im späteren Optimierungsverlauf so weit wie möglich zu verkürzen:

  1. • Durchführen der MSC.NASTRAN Rechnungen auf einem Großrechner.

  2. • Berechnung in FEMFAT jeweils nur auf der Gruppe der entscheidenden Schweißnähte. Eine Schädigungsbewertung der weit entfernten Bereiche muss somit nicht durchgeführt werden, was die Gesamtrechenzeit für eine Schädigungsbewertung deutlich verkürzt.

Insgesamt ergibt sich so eine Gesamtrechenzeit einer vollständigen Funktionsevaluierung von ca. 10 Minuten.

  1. Text 7: Optimierung

(2 тыс. печатных знаков)

Bei der Durchführung der Optimierung der Schweißnahtlage sind unterschiedliche Ziele von Interesse. Einerseits soll möglichst viel Information über das Design generiert werden. Des Weiteren ist es wichtig eine optimale Nahtgeometrie zu finden, die eine möglichst geringe Schädigung im Schweißnahtverlauf aufweist. Aus diesem Grund wird als Optimierungsstrategie eine Kombination aus Design of Experiments, dem Aufbau eines Ersatzmodells und einer darauf folgenden Optimierung auf dem Ersatzmodell gewählt.

Bei der Validierung des Modells wurden bereits die Extremzustände der Parametervariationen berechnet. Um ein Ersatzmodell erstellen zu können werden über ein Latin Hypercube Verfahren zusätzliche Stutzstellen berechnet, um eine bessere Stutzstellenverteilung im Designraum zu generieren. Beim Aufbau des Ersatzmodells wird immer die Qualität desselben überprüft. Dies kann über Scatterplots realisiert werden, die die Abweichung der gerechneten Ergebnisse vom Ersatzmodell darstellen.

In Bild 10 sind die Modellergebnisse über den Simulationsergebnissen aufgetragen (links), sowie eine 3D Darstellung des Responsemodells (rechts) abgebildet. Auf dem aufgebauten Ersatzmodell wird nun eine Optimierung aufgesetzt. Das Ergebnis dieser Optimierung ist in Tabelle 9 angegeben.





Bild 10. Scatterplot (links) und Responsesurface für den Outputparameter „Maxdamage“

Tabelle 9

Inputparameter für minimale Schädigung

Length 1

15.50

Length 2

-7.26

Amplitude

3.00

Frequency

2.00

Für diese Konfiguration der Inputparameter kann eine minimale Schädigung in der Schweißnaht von D = 7.92E-4 erreicht werden. Da die Optimierung auf dem Ersatzmodell durchgeführt wurde, welches das Simulationsmodell nicht exakt repräsentiert, wird eine Validierung auf der Analysesequenz mit denselben Werten für die Inputparameter durchgeführt. Hierbei ergeben sich die in Tabelle 10 angegebenen Ergebniswerte, welche wie erwartet leicht von den am Ersatzmodell abgeleiteten Werten abweichen.

Tabelle 10

Tatsächliche, am FE-Modell berechnete Schädigungswerte

Damage-196

6,159E-3

Damage-386

9,921E-3

Max-damage

9,921E-3

Text 8: Diskussion der Ergebnisse

(3 тыс. печатных знаков)

In Bild 11 sind die Geometrie und die Schädigungsverteilung des Anfangszustands (V1) und des Optimums (V2) zu sehen. Tabelle 11 zeigt die zugehörigen Parametersätze.


Ergebnis der Optimierung

Ausgangszustand der Optimierung


Bild 11. Gegenüberstellung von Ausgangszustand (V1) und Ergebnis der Optimierung (V2)

Tabelle 11

Inputparameter für Variante V1 , V2 und V3



Ausgangszustand V1

Optimum V2

Seriennähe Geometrie V3

Length 1

0

15,5

20,0

Length 2

0

-7,26

-8,0

Amplitude

0

3,0

3,0

Frequenz

0

2,0

0,8

Durch die Optimierung konnte die Lebensdauer gegenüber dem Anfangszustand der Optimierung um 61 % gesteigert werden. Mit der Variante V3 erhält man einen Schweißnahtverlauf, der dem Serienstand relativ ähnlich ist. Diese Variante hat eine um 45 % höhere Lebensdauer als der Ausgangszustand. Die Lebensdauer des Optimierungsergebnisses ist um 16 % besser als die seriennahe Variante. Tabelle 12 zeigt die Lebensdauer der 3 Varianten im Vergleich. Zusätzlich ist in der Tabelle noch der Bezug zum Serienstand hergestellt. Hier fällt auf, dass der Serienstand im Bereich des rechten Schweißnahtendes (Knoten 386) deutlich besser ist, als die Ergebnisse der Optimierung.

Im Unterschied zum Bauzustand der Serie fehlt in der Optimierung die Entlastungskerbe auf der rechten Seite (siehe Bild 12). Das Einbringen dieser Kerbe entlastet das Schweißnahtende und führt so zu einer deutlichen Steigerung der Lebensdauer. Da diese Art der Geometrieänderung in der hier beschriebenen Optimierung nicht möglich war, konnte die Lebensdauer hier auch nicht so stark erhöht werden. Die komplexe Geometrie von V2 macht diesen Schweißnahtverlauf für den Serieneinsatz weniger attraktiv.

Tabelle 12

Lebensdauer im Vergleich



V1

V2

V3

Serie

Damage-196

100 %

133 %

122 %

110 %

Damage-386

100 %

161 %

145 %

850%

Max-Damage

100 %

161 %

145 %

110 %
1   2   3   4   5   6   7   8   9

Похожие:

Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconСпецкурс немецкого языка для технических специальностей и направлений мин истерство
Рекомендовано умо рае по классическому университетскому и техническому образованию в качестве учебного пособия для студентов высших...
Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconПрограмма базовой подготовки по специальности 151901 Технология машиностроения...
Федерального государственного образовательного стандарта среднего профессионального образования по специальности 150901 Технология...
Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconПрограмма по формированию навыков безопасного поведения на дорогах...
Методические указания предназначены для выполнения лабораторных работ по курсу «Технология автоматизированного машиностроения» для...
Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconМетодические разработки разделов и тем курса немецкого языка
«Новое в методике немецкого языка», в котором помещать статьи по методике преподавания немецкого языка, обобщению передового опыта,...
Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconМашиностроительных производств магистерская программа Технология...
Целью изучения дисциплины является овладение магистрами техники и технологий направления подготовки 151900 современными методами...
Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconМинистерство образования и науки российской федерации
Рабочая программа по дисциплине «Сервисное обслуживание автомобилей» предназначена для студентов, обучающихся по специальности 151001....
Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconМетодическая разработка урока немецкого языка по теме: «Технология...
Методическая разработка урока немецкого языка по теме: «Технология в горной промышленности и модернизация горного производства» (для...
Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconМинистерство образования и науки российской федерации
Рабочая программа по дисциплине «Оборудование автомобиля системами безопасности» предназначена для студентов, обучающихся по специальности...
Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconАннотация программы Основная профессиональная образовательная программа...
Основная профессиональная образовательная программа среднего профессионального образования по специальности 151901 Технология машиностроения...
Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconТемы рефератов для старшеклассников и абитуриентов, предлагаемых...
Рабочие процессы машиностроения и изменение их структуры по мере развития техники обработки материалов
Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconПояснительная записка 9 класс
«Книги для учителя» И. Л. Бим, «Лексико-грамматических тестов», для учащихся – «Практического курса немецкого языка» В. Завьяловой,...
Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconФормирование здоровьесберегающей среды на уроках немецкого языка...
Методические рекомендации предназначены для учителей немецкого языка, работающих в начальной и основной школе
Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconУчебно-методический комплекс практическая грамматика для специальности:...
С 34 Практическая грамматика немецкого языка: учебно методический комплекс / А. А. Сибгатуллина – Елабуга: Изд-во егпу, 2010. – 20...
Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconМашиностроительных производств магистерская программа Технология...
Рабочая программа составлена в соответствии с фгос впо по направлению подготовки 151900. 68 Конструкторско-технологичес­кое обеспечение...
Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconМашиностроительных производств магистерская программа Технология...
Рабочая программа составлена в соответствии с фгос впо по направлению подготовки 151900. 68 Конструкторско-технологичес­кое обеспечение...
Спецкурс немецкого языка для специальности «Технология машиностроения» iconМашиностроительных производств магистерская программа Технология...
Рабочая программа составлена в соответствии с фгос впо по направлению подготовки 151900. 68 Конструкторско-технологичес­кое обеспечение...


Школьные материалы


При копировании материала укажите ссылку © 2013
контакты
100-bal.ru
Поиск