Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины





НазваниеПрактический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины
страница20/25
Дата публикации12.12.2014
Размер1.69 Mb.
ТипУчебно-методический комплекс
100-bal.ru > Право > Учебно-методический комплекс
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   25



Rektion der Verben
1. Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern:

sich vorbereiten auf Akk., umsteigen in Akk., sich interessieren für Akk., sich setzen an Akk., nachdenken über Akk., sich befassen mit Dat., beschäftigt sein mit Dat.
2. Setzen Sie die richtigen Präpositionen ein:

1. Störe ... (er) nicht! 2. Er ist ... (meine Arbeit) zufrieden. 3. Ich danke ... (Sie) ... (das Buch). 4. Wir gratulieren ... (er) ... (der Geburtstag). 5. Ich fahre ins Institut ... (die U-Bahn). 6. Ich danke ... (mein Kamerad) ... (das Geschenk). 7. Die Kinder gratulieren ... (ihre Eltern) ... (das Neujahr) und wünschen ... (sie) viel Glück. 8. Rufe ... (ich) bitte früh am Morgen an! 9. Warten Sie ... (ich) unten. 10. Ich beginne ... (die Stunde) ... (die Wiederholung). 11. Ich trete ... (das Zimmer) ein. 12. Sie ruft ... (er) jeden Sonntag an. 13. Am Sonntag zieht unsere Familie ... (die neue Wohnung) ein. 14. Rufe ... (dein Freund Paul) um 5 Uhr an! 15. Der Sohn freut sich ... (dein Geschenk). 16. Ich habe ... (er) vor 2 Jahren kennen gelernt. 17. Wir verabschieden uns ... (unsere Freunde). 18. Ich freue mich ... (der Spaziergang) mit Freunden am nächsten Sonntag. 19. Jeden Tag gehe ich ... (dieses Gebäude) vorbei. 20. Wenden Sie sich ... (der Direktor).
3. Setzen Sie die richtigen Präpositionen ein:

1. Jede Woche schreibe ich ... (er). 2. Wir sind glücklich ... (Moskau) angekommen. 3. Ich interessiere mich ... (dieses Buch). 4. Er arbeitet schon einige Jahre ... (seine Dissertation). 5. Der Student hat ... (alle Fragen) richtig geantwortet. 6. Mein Sohn schreibt ... (seine Prüfungen) im Institut. 7. Er denkt ... (seine Mutter). 8. Der Junge träumt ... (ein Flug) in den Weltraum. 9. Er grüßt ... (ich) nicht. 10. Warum antworten Sie nicht ... (meine Frage)? 11. Ich möchte in die Stadt Klin ... (das Auto) fahren. 12. Die Studenten beschäftigen sich ... (die Grammatik). 13. Ich bin ... (deine Antwort) zufrieden. 14. Ich studiere ... (die Hochschule). 15. Meine Schwester interessiert sich ... (Deutsch). 16. Wir danken ... (unser Freund) ... (die Hilfe). 17. Ich möchte morgen ... (meine Freunde) ... (das Mittagessen) einladen. 18. Hast du ... (der letzte Wettkampf) unserer Studenten teilgenommen? 19. Wollen wir ... (der Vater) am Blumenkiosk warten! 20. Er wandte sich mit seiner Bitte ... (der Direktor).
4. Setzen Sie die richtigen Präpositionen ein:

1. Wir bieten ... (der Platz) ... (der Großvater) an. 2. Der Zug nähert sich ... (der Bahnhof). 3. Verzeihen Sie, ich habe ... (Sie) nicht erkannt. 4. Dieser Schnellzug kommt ... (unsere Hauptstadt Moskau) um 15 Uhr an. 5. Wir verabschieden uns ... (unsere Verwandten). 6. Tausende von Demonstranten gingen ... (die Tribüne) vorbei. 7. Ist der Chef ... (Sie) zufrieden? 8. Ich unterhalte mich oft ... (der Lektor). 9. Ich freue mich schon ... (das Wochenende). 10. Ich danke ... (Sie) ... (das Buch). 11. Alle spielen gern ... (Volleyball). 12. Ich lade ... (Herr Müller) ... (der Sonntag) ... (das Essen) ein. 13. Meine Wohnung besteht ... (drei Zimmer). 14. Ich habe ... (dieser Student) erst gestern kennen gelernt. 15. Ich bereite mich jetzt ... (dieser Auftrag) vor. 16. Warten Sie schon lange ... (ich)? 17. Wer tritt ... (das Zimmer) ein? 18. Die Gäste stiegen ... (der Bus) aus. 19. Gehen Sie ... (das Kino) vorbei! 20. Wo muss ich ... (die U-Bahn) einsteigen?
Imperativ
1. Lesen Sie die Imperativsätze. Nennen Sie den Infinitiv der Verben:

a) 1. Sitze ruhig! 2. Rufe mich morgen an! 3. Schlafe gut! 4. Bleibe zu Hause! 5. Vergiss dein Versprechen nicht! 6. Hilf der Mutter! 7. Beeile dich!

b) 1. Gehen wir zur Versammlung! 2. Setzen wir uns! 3. Unternehmen wir einen Ausflug! 4. Singen wir! 5. Fahren wir ins Institut! 6. Machen wir das Fenster auf! 7. Seien wir aufmerksam!

c) 1. Seht auf die Tafel! 2. Vergesst die Regel nicht! 3. Helft einander! 4. Gebt die Hefte ab! 5. Setzt euch! 6. Verbessert den Fehler! 7. Achtet auf die Betonung des Wortes!

d) 1. Nehmen Sie am Wettbewerb teil! 2. Bereiten Sie sich zum Seminar vor! 3. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche! 4. Treiben Sie Sport! 5. Vergessen Sie das nicht! 6. Lesen Sie weiter vor! 7. Sprechen Sie laut!
2. Bilden Sie Imperativformen von den Verben:

a) Muster: singen – Singe! Singt! Singen Sie! Singen wir!

arbeiten, baden, sagen, zählen, fahren, beginnen, bitten, bringen, fliegen, gewinnen, halten, kommen, rechnen, schlafen, laufen, nennen, schreiben, schicken, schwimmen, bleiben, denken, fangen, finden, gehen, gewinnen, gießen, greifen, klingen, raten, schweigen, sitzen, springen, tragen, trinken, verlieren, zwingen.

b) Muster: geben – Gib! Gebt! Geben Sie!

helfen, lesen, nehmen, sprechen, essen, sehen, vergessen, messen, empfehlen, befehlen, treffen, treten, werfen.

c) Muster: aufstehen – Steh auf! Steht auf! Stehen Sie auf!

aufmachen, aufschlagen, aussteigen, eintreten, einsteigen, abwischen, zuhören, zumachen, weggehen.

d) Muster: sich waschen – Wasch dich! Wascht euch! Waschen Sie sich!

sich freuen, sich kämmen, sich beeilen, sich verstecken.

e) Muster: sich anziehen – Zieh dich ein! Zieht euch ein! Ziehen Sie sich ein!

sich abhärten, sich umziehen, sich ausziehen.

f) Muster: sein (ruhig) – Sei ruhig! Seid ruhig! Seien Sie ruhig!

freundlich sein, nicht nervös sein, aufmerksam sein.

g) Muster: haben (keine Angst) – Hab keine Angst! Habt keine Angst! Haben Sie keine Angst! Geduld haben.
3. Finden Sie die Verben im Imperativ:

A B C D

läuft laufe lief läufst

nimmst genommen nahm nimm

tragt trägt tragst trug

hängst hängt hing hingen

wasch wäsch wäscht wäschst

gäbe gibst gibt gebt

spricht spreche sprich sprichst

lies liest last lasest

sein seid bist sind
4. Bilden Sie alle Formen des Imperativs von den Verben:

singen, sich setzen, abfahren, sitzen, antworten, nehmen, geben, sprechen, helfen, laufen, einsteigen, treten, raten, halten.
5. Setzen Sie die Verben in allen Formen des Imperativs ein:

1. ... zum Vortrag! (sich vorbereiten) 2. ...ihm die Zeitschrift! (geben) 3. ...der Schwester! (helfen) 4. ... die Mappe! (nehmen) 5. ... den Text! (vorlesen) 6. ... in die Schule! (laufen) 7. ... aufs Land! (fahren) 8. ... mit dem Sekretär! (sprechen) 9. ... am Gespräch! (sich beteiligen) 10. ... die Tafel sauber! (machen)
6. Verwandeln Sie die Aussagesätze in Imperativsätze. Gebrauchen Sie entsprechende Formen des Imperativs:

1. Du holst mich ab. 2. Wir schreiben jetzt eine Nacherzählung. 3. Ihr erholt euch gut im Sommer. 4. Du steigst die Treppe hinauf. 5. Wir wiederholen die Regel. 6. Du legst dich auf das Sofa und ruhst aus. 7. Sie tragen die Wörter ins Heft ein. 8. Ihr setzt euch in die erste Reihe. 9. Wir schreiben darüber in die Zeitung. 10. Du wäschst dich kalt. 11. Wir verlassen den Hörsaal. 12. Du hältst deinen Vortrag morgen. 13. Sie hören dem Lektor zu. 14. Ihr seht die Liste durch. 15. Du nimmst an der Arbeit teil.
7. Verwandeln Sie die Aussagesätze in Imperativsätze. Gebrauchen Sie die entsprechenden Formen des Imperativs:

Muster: Du sollst die Hausaufgabe aufmerksam machen. – Mache die Hausaufgabe aufmerksam!

1. Ihr sollt rechtzeitig erscheinen. 2. Sie sollen täglich etwa fünfzehn Minuten deutsch vorlesen. 3. Du sollst früher aufstehen. 4. Sie dürfen in der Deutschstunde nicht russisch sprechen. 5. Du sollst die Wörter sorgfältig aussprechen. 6. Ihr sollt die Aussprache dieser Wörter üben. 7. Ihr dürft keinen Lärm machen. 8. Sie sollen aufmerksam die Fehlerverbesserung machen. 9. Du sollst den Aufsatz noch einmal durchsehen. 10. Sie dürfen sich zur Stunde nicht verspäten. 11. Ihr sollt euch beeilen. 12. Du sollst das Buch rechtzeitig abgeben. 13. Sie sollen täglich im Sprachlabor arbeiten. 14. Du sollst aufmerksam sein. 15. Ihr sollt nicht so laut sprechen.

8. Drücken Sie Aufforderungen im Imperativ aus:

a) Muster: (wecken)....mich um 7 Uhr

Wecke mich um 7 Uhr!

Weckt mich um 7 Uhr!

Wecken Sie mich um 7 Uhr!

1. (kommen) ... heute zu mir. 2. (geben) ... mir dieses Buch. 3. (fahren) ... schnell nach Hause. 4. (schreiben) ... deutlich. 5. (lernen) ... Fremdsprachen. 6. (kommen) ... nicht spät in die Schule. 7. (gehen) ... am Sonntag in den Wald. 8. (nehmen) ... meinen Kugelschreiber. 9. (essen) ... schnell. 10. (schlafen) ... nicht so lange. 11. (sprechen) ... laut. 12. (sein) ... nicht nervös. 13. (vergessen) ... die Tasche nicht.

b) Muster: (einsteigen) ... in den Bus

Steig(e) in den Bus ein!

Steigt in den Bus ein!

Steigen Sie in den Bus ein!

1. (einladen) ... Gäste für Samstag. 2. (fernsehen) ... nicht so lange. 3. (aufmachen) ... das Fenster in der Pause. 4. (mitnehmen) ...mich ins Kino. 5. (einkaufen) ... alles Nötige. 6. (teilnehmen) ... an unserem Konzert. 7. (zumachen) ... alle Lehrbücher. 8. (aussteigen) ... nur vorn.
Possessivpronomen
1. Setzen Sie die Endungen der Possessivpronomen ein:

1. Er schreibt einen Aufsatz. Sein- Aufsatz ist sehr gut. Die Lehrerin liest sein- Aufsatz der Gruppe vor. 2. Mein- Freund braucht einen Fotoapparat für sein- Reise. Ich gebe ihm mein- Fotoapparat. Er bringt mir mein- Fotoapparat zurück und dankt mir für mein- Fotoapparat. 3. Kennst du diesen Aspiranten? Sein- Artikel steht in der Zeitschrift. Alle lesen sein- Artikel mit Interesse. 4. Mein Kugelschreiber ist kaputt. Gib mir dein- Kugelschreiber. Dein- Kugelschreiber schreibt sehr gut. 5. Die Schüler bilden ihr- Beispiele für das Präsens. Der Schüler nennt sein- Beispiel. Sein- Beispiel ist richtig. 6. Hast du dein- Lehrbuch mit? Gib mir dein- Lehrbuch für einige Minuten, denn mein- Lehrbuch ist zu Hause.
2. Setzen Sie das passende Possessivpronomen ein:

1. An dieser Schulbank sitzt Peter. Das ist ... Lehrbuch. 2. Das Mädchen heißt Inge. Das ist ... Kugelschreiber. 3. Da kommt unsere Lehrerin Frau Kern. Das ist ... Stuhl. 4. Hast du eine Zeitschrift? Ist das ... Zeitschrift? 5. Wir lernen in dieser Schule. Und das ist ... Klasse. 6. Mein Nachbar hat eine Katze. Das ist ... Katze. 7. Die Familie Müller hat eine Wohnung. Das ist ... Wohnung. 8. Mein Vater hat einen Wagen. Das ist ... Wagen. 9. Das Kind hat ein Spielzeug. Das ist ... Spielzeug. 10. Habt ihr keine Hausaufgabe? Hier ist ... Hausaufgabe. 11. Setzen Sie sich bitte! Hier ist ... Platz. 12. Onkel Ralf und Tante Paula haben zwei Kinder. ... Kinder sind schon groß. 13. Ich lerne die deutsche Sprache sehr gern. Aber ... Deutsch ist noch nicht besonders gut.
3. Ersetzen Sie die Substantive im Genitiv durch passende Possessivpronomen:

Muster: die Frage des Lehrers - seine Frage

1. das Kleid der Dame - die Kleider der Dame - der Hut der Dame - die Hüte der Dame - die Bluse der Dame - die Blusen der Dame - der Bruder der Damen - die Brüder der Damen - die Freundin der Damen - die Freundinnen der Damen - das Haus der Damen - die Häuser der Damen

2. der Fuß des Kindes - die Füße des Kindes - das Bild des Kindes - die Bilder des Kindes - die Schwester des Kindes - die Schwestern des Kindes - das Spiel der Kinder - die Spiele der Kinder - die Mutter der Kinder - die Mütter der Kinder - das Zimmer der Kinder - die Zimmer der Kinder

3. die Note des Lehrers - die Noten des Lehrers - der Sohn des Lehrers - die Söhne des Lehrers - die Frage des Lehrers - die Fragen des Lehrers - der Plan der Lehrer - die Pläne der Lehrer - die Zeitung der Lehrer - die Zeitungen der Lehrer - das Ziel der Lehrer - die Ziele der Lehrer

4. die Hose des Herrn - die Hosen des Herrn - der Anzug des Herrn - die Anzüge des Herrn - das Hemd des Herrn - die Hemden des Herrn - das Haus der Herrn - die Häuser der Herrn - die Reise der Herrn - die Reisen der Herrn - der Gast der Herren - die Gäste der Herren
4. Übersetzen Sie ins Deutsche:

a) 1. Ich sehe (своего) Freund. 2. Du siehst (своего) Freund. 3. Er sieht (своего) Freund. 4. Sie sieht (своего) Freund. 5. Es sieht (своего) Freund. 6. Wir sehen (своего) Freund. 7. Ihr seht (своего) Freund. 8. Sie (они) sehen (своего) Freund. 9. Sie (Вы) sehen (своего) Freund.

b) 1. Ich rufe (свою) Schwester. 2. Du rufst (свою) Schwester.3. Er ruft(cвою) Schwester. 4. Sie ruft (свою) Schwester. 5. Es ruft (свою) Schwester. 6. Wir rufen (свою) Schwester. 7. Ihr ruft (свою) Schwester. 8. Sie (они) rufen (свою) Schwester. 9. Sie (Вы) sehen (свою) Schwester. c) 1. Ich putze (свое) Fenster. 2. Du putzt (свое) Fenster. 3. Er putzt (свое) Fenster. 4. Sie putzt (свое) Fenster. 5. Es putzt (свое) Fenster. 6. Wir putzen (свое) Fenster. 7. Ihr putzt (свое) Fenster. 8. Sie (они) putzen (свое) Fenster. 9. Sie (Вы) putzen (свое) Fenster.

d) 1. Ich mache (свои) Hausaufgaben. 2. Du machst (свои) Hausaufgaben. 3. Er macht (свои) Hausaufgaben. 4. Sie macht (свои) Hausaufgaben. 5. Es macht (свои) Hausaufgaben. 6. Wir machen (свои) Hausaufgaben. 7. Ihr macht (свои) Hausaufgaben. 8. Sie (они) machen (свои) Hausaufgaben. 9. Sie ( Вы) machen (свои) Hausaufgaben.
Negationen
1. Setzen Sie nicht oder kein ein:

1. Wir arbeiten heute … . 2. Ich verstehe dieses Wort … . 3. Wir sehen dort … Frau. 4. Ich sehe die Frau … . 5. Hier steht … Stuhl. 6. Diese Fenster sind … hoch. 7. Wir kommen heute … . 8. Wir kommen … heute. 9. Ihr braucht jetzt … Bücher. 10. Ihre Freunde sind … Lehrer. 11. Ich gehe … ins Institut.
2. Antworten Sie verneinend auf die Fragen:

  1. Muster: Brauchen Sie ein Wörterbuch?

– Nein, ich brauche kein Wörterbuch. Ich habe schon ein Wörterbuch.

1. Brauchen Sie ein Tonbandgerät? 2. Brauchen Sie Tonbänder? 3. Brauchen Sie einen Kugelschreiber? 4. Brauchst du Hefte? 5. Brauchst du einen Bleistift? 6. Brauchen Sie Lehrbücher?

b) Muster: Brauchen Sie dieses Wörterbuch?

– Nein, ich brauche dieses Wörterbuch nicht. Ich habe schon ein Wörterbuch.

1. Brauchst du dieses Tonband? 2. Brauchst du diesen Text? 3. Brauchen Sie diesen Kugelschreiber? 4. Brauchen Sie diesen Stuhl? 5. Braucht ihr dieses Heft? 6. Brauchst du dieses Lineal?
3. Antworten Sie verneinend auf die Fragen:

1. Ist dieser Mann Techniker? 2. Arbeiten Sie heute? 3. Gehen Sie jetzt in den Hörsaal? 4. Bleibst du heute zu Hause? 5. Klingelt es zur Pause? 6. Sind diese Mädchen Sportlerinnen? 7. Sind die Hörsäle hell und warm? 8. Ist das ein Wandschrank? 9. Heißen Sie Orlow? 10. Hast du täglich Deutschunterricht? 11. Hast du Kinder? 12. Tanzen deine Freunde gern? 13. Liegt die Aktentasche auf dem Tisch? 14. Brauchen Sie heute diese Tonbänder? 15. Ist das Ihre Tasche?
4. Beantworten Sie die folgenden Fragen, verneinen Sie die fettgedruckten Wörter:

1. Lernt der Junge schlecht? 2. Spielen die Kinder im Hof? 3. Lesen Sie dieses Buch? 4. Gehen Sie heute ins Theater? 5. Sind Sie Deutsche? 6. Braucht er einen Kugelschreiber? 7. Versäumt er den Unterricht? 8. Liegt hier sein Heft? 9. Ist das Monika? 10. Sind die Mädchen Schwestern? 11. Kommt da Horst?


5.Antworten Sie mit vollen Sätzen:

1. Kommst du heute? Hast du Zeit? – Nein, …, … . 2. Übersetzt ihr heute den Text? – Nein, …, wir antworten nur auf die Fragen. 3. Antwortet sie richtig? – Nein, …, sie macht Fehler. 4. Arbeiten alle heute gut? – Nein, …, einige Studenten sind nicht aufmerksam. 5. Hast du hier einen Fehler? – Nein, …, hier ist alles richtig. 6. Ist euer Gruppenraum groß? – Nein, …, er ist sogar klein. 7. Ist diese Aufgabe schwer? – Nein, …, aber du musst sie aufmerksam machen. 8. Sollen wir den Text übersetzen? – Nein, … . 9. Können diese Jungen Deutsch sprechen? – Nein, …, aber sie sprechen Englisch. 10. Kannst du heute abend das Buch zu Ende lesen? – Nein, …, ich habe keine freie Zeit. 11. Dürfen wir jetzt gehen? – Nein, … ihr müsst zuerst alles in Ordnung bringen. 12. Will jemand zu Fuß gehen? – Nein, … . 13. Wollen Sie etwas sagen? – Nein, … . 14. Wollen Sie eine Frage stellen? – Nein, …, mir ist alles klar.
6. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. У этого человека нет семьи. 2. У этой девушки нет отца. 3. У этого ребенка нет брата. 4. У этой женщины нет мужа. 5. У этого господина нет детей. 6. У этой девушки нет родителей. 7. Я не замужем. 8. Ее брат не хочет разводиться. 9. У ее детей нет собственной квартиры. 10. Сын моего брата еще не работает, он учится в университете. 11. Родители не поддерживают моего друга материально, он сам хорошо зарабатывает. 12. Я не часто навещаю своих родителей. 13. Квартира моей сестры не большая. 14. Он не живет со своей семьей, он снимает квартиру. 15. К сожалению, не все супружеские пары имеют детей. 16. К счастью, мои родители живут дружно, у них нет стычек. 17. Они поженились по расчету. В их семье нет взаимопонимания. 18. Всеми делами в семье заправляет мать. Отец не принимает решений. 19. Их брак основан на любви и уважении. Они никогда не спорят и не ругаются. 20. Никто не может правильно сделать это упражнение. 21. Анна ничего не имеет против тебя. 22. В этом городе нет ничего интересного. 23. Сегодня никто не пойдет гулять. 24. Он никого не видит на улице. 25. Я этого никому не расскажу.
Pronomen MAN
1. Übersetzen Sie ins Russische:

a) 1. Man erzählt von diesem Menschen viel Interessantes. 2. In Österreich spricht man Deutsch. 3. In unserer Familie raucht man nicht. 4. Im Gymnasium lernt man gewöhnlich zwei oder drei Fremdsprachen. 5. Man baut im Zentrum der Stadt ein schönes Hochhaus. 6. Im Sommer geht man oft baden.

b) 1. Man soll diese Übung schriftlich machen. 2. Der Fluss ist schmutzig, man darf hier nicht baden. 3. Bis zum Stadtzentrum kann man mit der U-Bahn fahren. 4. Man muss nach dem Unterricht noch das Klassenzimmer in Ordnung bringen. 5. Auf sein Wort kann man sich immer verlassen. 6. Darf man hinaus?

c) 1. Überall studiert man die Werke der Klassiker. 2. An dieser Fakultät bildet man Lehrer für die Mittelschule aus. 3. In dieser Prüfung fällt man gewöhnlich nicht durch. 4. Man spricht dieses Wort anders aus. 5. In unserer Gruppe hilft man einander beim Studium. 6. Alle Bücher bekommt man in der Bibliothek. 7. Im ersten Studienjahr studiert man die Geschichte Deutschlands. 8. In unserer Gruppe liest man sehr gern die Romane von Bredel. 9. In welchem Studienjahr studiert man die Geschichte der deutschen Sprache? 10. Wo schlägt man unbekannte Wörter nach? 11. Wo findet man in Moskau Bücher in vielen Fremdsprachen?
2. Verwenden Sie die eingeklammerten Verben in der richtigen Person:

a) 1. Das Verb „begegnen“ (gebrauchen) man im Perfekt mit dem Hilfsverb „sein“. 2. Das Verb „beobachten“ (aussprechen) man mit der Betonung auf der zweiten Silbe. 3. Die Prüfung in Phonetik (bestehen) man gewöhnlich erfolgreich. 4. Im ersten Studienjahr (lesen) man Texte, kurze Geschichten und Novellen. 5. Martha, wie (übersetzen) man das Verb „immatrikulieren“? 6. Die deutschen Vokale (sprechen) man am Anfang des Satzes mit dem festen Einsatz.

b) 1. In dieser Bäckerei (verkaufen) man immer frisches Brot. 2. Man (lesen) die Märchen von Alexander Puschkin immer sehr gem. 3. Der Text ist sehr leicht, man (können) ihn ohne Wörterbuch übersetzen. 4. Auf dieser Baustelle (arbeiten) man von früh bis spät. 5. In Deutschland (essen) man kein Brot zu Mittag. 6. Es ist sehr still in der Klasse, heute (schreiben) man einen Aufsatz. 7. Wir haben nicht viel Zeit, man (müssen) sich beeilen. 8, Man (haben) uns von dieser Versammlung nicht mitgeteilt. 9. Im Sommer (erholen) man sehr gut am Wasser. 10. Man (vergessen) seine Kindheit nie im Leben. 11. Man (sollen) diese Arbeit in zwei Stunden erledigen.
3. Ersetzen Sie das Subjekt durch «man». Übersetzen Sie die Sätze:

1. Die Touristen besichtigen gern die altrussischen Städte. 2. In der Deutschstunde sprechen die Schüler meistens deutsch. 3. Die Zuschauer haben während der Vorführung oft Beifall geklatscht. 4. Es ist schon dunkel draußen, wir sehen nichts. 5. Diese leichte Aufgabe erfüllen die Schüler in zehn Minuten. 6. Bei solchem kalten Wetter gehen die Menschen ohne warme Kleidung nicht auf die Straße aus. 7. Der Diensthabende macht in der Pause das Klassenfenster auf und lüftet das Klassenzimmer. 8. In Westeuropa feiern alle Weihnachten am 25. Dezember. 9. Wir unterhalten uns mit Gästen aus der Schweiz nur deutsch oder französisch. 10. In diesem Warenhaus bedienen die Verkäufer sehr schnell und freundlich.
4. Bilden Sie Sätze mit dem Pronomen „man“ als Subjekt:

1) einmal, das Semester, veranstalten, die Aula, der Studentenabend. 2) die Sommermonate, sich erholen, gern, das Meer. 3) gutes Wetter, wandern, durch Wald und Feld. 4) der 31. Dezember, gratulieren, das Neujahr. 5) das Ferienheim, teilnehmen, gern, das Spiel, im Freien. 6) schlechtes Wetter, zu Hause sitzen, lesen. 7) diese Stelle, tief, baden, nicht. 8) warmes Wetter, schlafen, die Zelte.

5. Beantworten Sie folgende Fragen:

1. Welche Fremdsprachen studiert man an Ihrer Universität? 2. Soll man einen neuen Text immer laut lesen? 3. Kann man in unserer Bibliothek Lehrbücher und Wörterbücher bekommen? 4. Wo kann man Bücher in der deutschen Sprache kaufen? 5. Ruft man Sie oft an? 6. Darf man in diesem Zimmer rauchen? 7. Darf man sich in der Stunde unterhalten? 8. Wie kann man von hier ins Zentrum fahren? 9. Was isst man meist zum Frühstück? 10. Was trinkt man am Morgen? 11. Wo kann man zu Mittag essen? 12. Wie deckt man den Tisch zum Mittagessen?
6. Beantworten Sie die Fragen nach folgendem Muster:

Muster: Wo (in welchem Land / in welchen Ländern) spricht man Finnisch? Wo liegt das (dieses) Land / die (diese) Länder? Wie heißen die Einwohner dieses Landes / dieser Länder? - Finnisch spricht man in Finnland. Finnland liegt im Norden Europas. Die Einwohner Finnlands heißen Finnen und Finninnen.

1. Wo spricht man Englisch? Wo liegen diese Länder? Wie heißen die Einwohner? 2. Wo spricht man Französisch? ... 3. Wo spricht man Deutsch? ... 4. Wo spricht man Hindi? 5. Wo spricht man Holländisch? ... 6. Wo spricht man Polnisch? ... 7. Wo spricht man Italienisch? ... 8. Wo spricht man Russisch? ... 9. Wo spricht man Slowakisch? ... 10. Wo spricht man Spanisch? ... 11. Wo spricht man Chinesisch? ... 12. Wo spricht man Türkisch? ... 13. Wo spricht man Koreanisch? ... 14. Wo spricht man Griechisch?...
7. Übersetzen Sie ins Deutsche:

a) 1. Здесь говорят только по-немецки. 2. Тебя ждут внизу. 3. Нужно долго ждать? 4. Здесь можно купить журналы и газеты на иностранных языках? 5. С этим вопросом следует обратиться к директору. 6. Можно курить в этой комнате? – Нет, здесь нельзя курить. 7. Нужно сделать этот перевод сегодня. 8. Эту книгу нельзя нигде купить. 9. Можно взять словарь? 10. Утром пьют кофе с молоком или без молока. 11. Вечером пьют чай с лимоном. 12. Перед сном нельзя много есть.

b) 1. В нашей группе интересуются историей. 2. В университете учатся 5 лет. 3. В перерыв идешь обычно в сад и играешь в волейбол. 4. В понедельник снова идешь на работу. 5. В институте занимаются до вечера. 6. В лесу собирают грибы и ягоды. 7. На уроки не опаздывают, приходят к началу занятий. 8. В свободный вечер идешь обычно гулять в парк. 9. Для игры в теннис нужна хорошая площадка.
8. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. В этой школе учат английский язык. 2. В парке с удовольствием гуляют. 3. Эту работу нужно сделать в понедельник. 4. В центре города строят новый кинотеатр. 5. Нужно хорошо подготовиться к контрольной работе. 6. Перевод трудный, его нельзя сделать без сло­варя. 7. В этом кафе подают отличный кофе. 8. Здесь нельзя громко разговаривать. 9. Школьные принадлежности носят обычно в портфеле. 10. На последнем ряду ничего не слышно и не видно. 11. Нужно сходить в магазин и купить булочек к чаю. 12. Произведения Льва Толстого с большим интересом читают во всем мире. 13. Этот журнал можно купить в киоске на углу. 14. В этом озере вода грязная и здесь не купаются. 15. В нашем лесу собирают много грибов и ягод.
Deklination der Substantive
1. Bestimmen Sie den Typ der Deklination von folgenden Substantiven:

die Fahrt, der Flieger, der Hase, die Katze, der Dirigent, der Hund, der Professor, das Instrument, das Fell, der Affe, der Pianist, der Held.
2. Deklinieren Sie die Substantive:

1. die Welt (eine Welt); die Tochter (eine Tochter); die Kleinigkeit (eine Kleinigkeit); die Stunde (eine Stunde); die Mutter (eine Mutter); die Tafel (eine Tafel); die Stadt (eine Stadt); die Straße (eine Straße); die Uhr (eine Uhr); die Freundschaft (eine Freundschaft); die Schule (eine Schule); die Frechheit (eine Frechheit)

2. der Freund (ein Freund); der Tisch (ein Tisch); der Bruder (ein Bruder); der Hund (ein Hund); der Vater (ein Vater); der Mann (ein Mann); der Mund (ein Mund); der Lehrer (ein Lehrer); der Tag (ein Tag); der Kugelschreiber (ein Kugelschreiber); der Vogel (ein Vogel); der Baum (ein Baum)

3. das Fenster (ein Fenster); das Heft (ein Heft); das Mädchen (ein Mädchen); das Tuch (ein Tuch); das Kind (ein Kind); das Buch (ein Buch); das Bild (ein Bild); das Feld (ein Feld); das Haus (ein Haus); das Tischlein (ein Tischlein); das Glas (ein Glas); das Stück (ein Stück)

4. der Mensch (ein Mensch); der Knabe (ein Knabe); der Bär (ein Bär); der Deutsche (ein Deutsche); der Held (ein Held); der Junge (ein Junge); der Löwe (ein Löwe); der Narr (ein Narr); der Herr (ein Herr); der Kollege (ein Kollege)

5. der Astronom (ein Astronom); der Leutnant (ein Leutnant); der Student (ein Student); der Polizist (ein Polizist); der Patriot (ein Patriot); der Biologe (ein Biologe); der Praktikant (ein Praktikant)

6. die Kinder; der Flieger; die Schwester; der Schüler; die Schülerin; die Schülerinnen
3. Beantworten Sie die Fragen:

1. Was ist das? (eine Klasse, ein Auto, ein Buntstift). 2. Wer sitzt da? (ein Kind, eine Frau, ein Herr). 3. Was schreibst du? (ein Brief, eine Übung, ein Wort). 4. Wen besucht der Arzt? (der Kranke, die Patientin, das Mädchen). 5. Wem antworten die Studenten? (diese Dozentin, dieser Professor, dieser Dozent). 6. Wessen Schulsachen liegen hier? (mein Freund, meine Schwester, mein Kollege). 7. Wen begrüßen die Kinder? (diese Lehrerin, dieser Herr, dieses Kind). 8. Was hat sie in ihrer Schultasche? (ein Lehrbuch, eine Ansichtskarte, ein Kugelschreiber). 9. Wem schickt Inge einen Brief? (ihr Vater, ihre Brieffreundin, ihr Junge). 10. Wessen Koffer ist das? (jene Dame, jenes Fräulein, jener Mensch).

4. Setzen Sie die passenden Endungen der Substantiven und der Artikel ein:

1. Erika antwortet in der Stunde richtig und bekommt ein... gute Note... . 2. Herr Lehrer fragt ein... Schüler. 3. Der Arzt sagt: „Das ist schon die Arbeit ein... Krankenschwester...“. 4. Der Dozent prüft ein... Studentin. 5. Auf der Straße frage ich ein... Herr... nach dem Weg zur Post. 5. Nicht alle Kinder machen die Aufgabe richtig, und die Lehrerin hilft ein - Mädchen. 6. Die Arbeit ein... Flieger... ist interessant aber auch gefährlich. 7. Die Arbeit ein... Lehrerin... ist auch nicht leicht, sie gefällt mir aber. 8. Ich habe ein... Freund... in Deutschland. In seiner Stadt gibt es ein... Museum, ein... Theater..., ein... Park, drei Bibliothek... und sogar ein... Gemäldegalerie... . 9. Die Kinder... helfen der alten Frau... und bringen sie durch die Straße, die Dame freut sich und dankt den Kinder... herzlich dafür. 10. Der Professor analysiert die Dissertationen der Aspiranten. Die Arbeit ein... Aspirant... ist gut, und die Arbeit des zweiten Aspirant... gefällt dem Professor... nicht besonders gut.
5. Setzen Sie die Substantive in der richtigen Kasusform ein:

1. Die Lehrerin lobt (der Schüler) für seine Antwort. 2. Die Dissertation (der Aspirant) ist sehr gut. 3. Nach der Reise in die Schweiz erzählt er (die Freunde) viel Interessantes. 4. Die Straßen (die Stadt) sind breit und lang. 5. Die Mutter hilft (das Kind) beim Basteln. 6. Die Antworten (die Studenten) gefallen (der Professor) nicht. 7. An der Ecke sehe ich (das Auto) (der Nachbar). 8. Am Ufer (der Fluss) steht (das Häuschen) (der Jäger). 9. Der Vater kauft (der Junge) zum Geburtstag ein Fahrrad. 10. Die Familie Müller hat heute Besuch und Erika deckt schon (der Tisch). 11. Die Industrie und die Landwirtschaft (das Land) sind hoch entwickelt. 12. Am 8. März sind alle Männer besonders höflich und schenken (die Frauen) Blumen. 13. Zum Neujahrsfest schmücken die Kinder (der Saal). 14. Das Fell (der Bär) ist warm und weich. 15. Der Beruf (der Arzt) ist sehr schwer. 16. In der Gemäldegalerie bewundern (die Touristen) (die Kunstwerke) der deutschen Maler. 17. Das Zimmer (der Bruder) ist hell und warm. 18. Die Bibliothekarin empfahl (die Schüler) neue Bücher und Zeitschriften. 19. Der Inhalt (der Roman) ist sehr interessant. 20. Johann Amadeus Mozart ist Deutsche, die Musik (der Komponist) ist aber in der ganzen Welt bekannt und beliebt.
6. Setzen Sie die in den Klammern stehenden Substantive in der richtigen Kasusform ein:

1. An (die Weltausstellung) in Hannover nehmen mehr als 200 Staaten aus (5 Kontinente) teil.

2. Verbringen Sie (Ihr Urlaub) bei (der Onkel) auf (das Land)?

3. Du kannst (der Polizist) nach (die nächste Tankstelle) fragen.

4. Vor einigen Jahren hat meine Freundin (Österreich) besucht. (Österreicher) fand sie nett und freundlich. Mit (eine Österreicherin) hat sie sich besonders eng angefreundet.

5. Napoleon I. ist ein gebürtiger Korsikaner, (Korsika) ist eine Insel in (das Mittelmeer).

6. Heute abend wird im Theater (das Ballett "Der Nussknacker") gegeben. Hast du ("Der Nussknacker") schon einmal gesehen?

7. Weißt du, wer das Ballett geschaffen hat? - Ja, es ist ein Ballett von (der berühmte Komponist Tschaikowski).

8. Am Anfang seiner abenteuerlichen Reise segelte die Flotille (der berühmte Kolumbus) an (die Kanarischen Inseln) vorbei, dann fuhr sie in (der Atlantik).

9. Der Vater (der kleine Wolfgang Goethe), ein kaiserlicher Rat, hat in seiner Jugend eine Reise nach (Italien) unternommen. Die Schönheit (Italien) hat ihn stark beeindruckt.

10. Den nächsten Sommer wollen die Biologiestudenten wieder auf (die Krim) verbringen. Die Expedition des vorigen Jahres hat ihnen viele neue Kontakte mit Studenten aus (die Ukraine) und (die BRD), aus (Frankreich) und (Griechenland) gebracht.

11. Am Wochenende sind wir auf (die Karelische Landenge) gefahren, um (Repin) Landhaus zu besichtigen. Dieses Landhaus, heute das Repin-Museum, befindet sich in (Repino), einem malerischen Kurort an der Küste (der Finnische Meerbusen).
Die Deklination der Personennamen
1. Übersetzen Sie die rechts angegebenen Eigennamen und setzen Sie sie in der richtigen Form ein:

1. Viele internationale und Weltorganisationen haben ihren Sitz in ... , einer prachtvollen und malerischen Stadt in ....

2. … Drama "Kabale und Liebe" wurde auf vielen Bühnen aufgeführt.

3. Unter den größten Flüssen ... nennt man ... und ....

4. Am Abend hörten wir eine herrliche Sinfonie ....

5. In ... gab es vor unserer Zeitrechnung eine alte Kultur.

6. ..., die Hauptstadt..., liegt an ....
7. Das kleine Foto von ... stand auf dem Arbeitstisch ....

8. In ... kann man sich sehr gut erholen.

9. Die Frage ... blieb ohne Antwort.

Женева, Швейцария
Фридрих Шиллер

Сибирь, Лена, Енисей

Людвиг Ван Бетховен

Судан

Будапешт, Венгрия, Дунай

Эрика, Господин Майер

Карпаты

маленькая Моника


2. Kombinieren Sie richtig, ergänzen Sie die passenden Genitivendungen:

Muster: Wolfgangs Adresse kenne ich leider nicht.

England

Adresse kenne ich nicht.

Fr. Kopke

6. Symphonie wird nicht oft gespielt.

Mozart

Hauptstadt ist London.

Wolfgang

Geburtshaus finden Sie in Salzburg.

Erika

lyrische Gedichte lese ich besonders gern.

Tante Grete

Fahrrad ist leider kaputt.

Tschaikowski

Büro liegt im 3. Stock.

Manfred

Mann arbeitet bei einer Bank.

Eva

Hauptstadt Budapest liegt an der Donau

Heinrich Heine

größte Stadt ist Wien.

Österreich

neue Freundin finde ich sehr nett.

Ungarn

Geburtstag haben wir lustig gefeiert.


3. Beantworten Sie die Fragen. Verwenden Sie im Punkt a) die Attribute im Genitiv, b) präpositionale Attribute und, wenn möglich, die Genitivattribute:

a) 1. Wessen Gedichte lernt man in der Schule? (A. Puschkin) 2. Wessen Werke haben auf Sie bestimmt einen tiefen Eindruck gemacht? (Lew Tolstoj) 3. Wessen Übersetzungen aus dem Englischen kann man beispielhaft nennen? (S. Marschak) 4. Wessen Landschaften bewundern die Besucher der Tretjakowgalerie? (I. Lewitan) 5. Wessen Theaterstücke kann man sich auch in russischen Theatern ansehen? (Bertold Brecht) 6. Wessen Lieder singt man in vielen Sprachen? (der Komponist Hans Eisler)

b) 1. Wessen Vorlesungen besuchen die Studenten immer gern? (Professor Orlow) 2. Wessen Arbeit hat man in der Versammlung gelobt? (Kollege Braun) 3. Wessen Wörterbuch ist vor kurzem erschienen? (Professor Moskalskaja) 4. Wessen Werke lernt man beim Studium kennen? (Friedrich Engels) 5. In wessen Werk handelt es sich um das faschistische Konzentrationslager Buchenwald? (Bruno Apitz, „Nackt unter Wölfen“) 6. In wessen Werk ist die Rede vom illegalen Kampf der deutschen Kommunisten gegen den Faschismus? (Anna Seghers, „Das siebte Kreuz“)
4. Erklären Sie den Gebrauch des Artikels vor den Personennamen und in der Anrede:

1. Freunde, wann findet die Versammlung statt? 2. Man brachte diese Bücher für Genossen Rjabow. 3. Störe ich Sie, Herr Müller? 4. Ohne Onkel Rolf werden wir damit nicht fertig. 5. Fräulein, können Sie mir nicht sagen, wie ich zum Bahnhof komme? 6. Lieber Freund! Endlich bist du da! 7. Wir haben Genossen Iwanow für den interessanten Vortrag gedankt. 8. Die Neffen und Nichten der Tante Sabine versammeln sich heute bei ihr. 9. Fräulein Birgit, haben Sie an Herrn Brand schon geschrieben? 10. Der Brief begann mit den Wörten: „Sehr geehrter Herr Jung!“ 11. Armer Rudi! Sei nicht so traurig. Alles wird gut werden. 12. Am nächsten Tag brachte der Vater den kleinen Jörg aufs Land.
5. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein:

1. … Peter gab mir dieses Buch nur für zwei Tage. 2. Der Vater sah … kleine Vera streng an, sagte aber nichts. 3. Am Tage lag … kranke Paul im Bett und dachte an einen Ausflug in die Berge. 4. … kleinen Walter gefiel das Märchen, das ihm die Großmutter erzählt hatte. 5. Diese Geschichte habe ich schon von … alten Karl gehört. 6. Wir gratulierten … glücklichen Alex zu seinem Erfolg und drückten ihm herzlich die Hand. 7. … schwachen Marie fiel diese Arbeit schwer, und wir halfen ihr nach Kräften. 8. Ich habe zu diesem Abend auch … Alexander eingeladen. Hast du nichts dagegen, Mutter? 9. Wo hast du … Frau Mayer kennen gelernt? 10. Womit bist du unzufrieden, … Mutter? 11. Die Kinder hatten Angst vor … bösen Herrn Geschke. 12. Sind Sie mit … Fräulein Martha bekannt? 13. … Kinder! Ruhe! 14. … Kleiner! Warum weinst du? 15. … lieber Junge! Im ersten Semester hattest du bessere Leistungen.
6. Bilden Sie Sätze, verwenden Sie die Personennamen als Attribute:

1. „Die Abenteuer des Werner Holt. Roman einer Jugend“, Dieter Noll, schenken, zum Geburtstag. 2. Die „Dreigroschenoper“, Bertold Brecht, populär sein, in der heutigen Zeit, auch. 3. Erich Weinert, viele Gedichte, werden (zu+Dat.), Lieder. 4. Anna Seghers, der Roman „Die Toten bleiben jung“, erscheinen, 1949. 5. Der Film, sich ansehen, mit großem Interesse, nach dem Roman „Goya“, Lion Feuchtwanger. 6. Hans Christian Andersen, die Märchen, „Die Prinzessin auf der Erbse“, „Des Kaisers neue Kleider“ und andere, die Kinder, einen unvergesslichen Eindruck machen. 7. Hermann Kant, der erste große Roman „Die Aula“, die Rede ist von…, die Herausbildung einer neuen Intelligenz in der DDR.
Artikelgebrauch
1. Setzen Sie den bestimmten oder unbestimmten Artikel ein:

1. (m) Baikal ist (m) tiefste See der Welt. 2. (m) Löwe ist (n) Raubtier. 3. Mündet dieser (m) Fluss in (Akk.) (n) Kaspische Meer? 4. (n) Sotschi ist (m) grösste und schönste Kurort. 5. Seine (f) Schwester arbeitet als (f) Ärztin in (Dat.) (n) grössten Krankenhaus unserer (f) Stadt. 6. (Pl) Kinder, hört aufmerksam zu! 7. (m) April ist (m) Frühlingsmonat. 8. (n) grösste Werk von Tolstoi ist (m) Roman “Krieg und Frieden”. 9. Er ist (m) Architekt von Beruf. 10. Hast du (m) Bleistift? 11. Kaufe (n) Pfund Kaffee! 12. In unserer Hochschule gibt es (m) Sportsaal und (f) Bibliothek. 13. (Dat.) Auf (m) Tisch liegt (f) Zeitung. 14. Er schwimmt wie (m) Fisch.
2. Setzen Sie den bestimmten oder unbestimmten Artikel ein:

1. (n) Drama (Gen.) (m) grossen deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe “Faust” ist weltbekannt. 2. Dieser (m) Ring ist sehr teuer, er ist aus (n) Gold. 3. (m) Vater meines Freundes fährt in (Dat.) (m) Herbst nach (Dat.) (n) Deutschland. 4. Ich habe (m) Bruder und (f) Schwester. 5. Alles ist in (f) Ordnung! 6. (f) Birke ist (m) Baum. 7. Das ist (n) kleinste Zimmer in der Wohnung.

8. (m) Gerbert ist (m) Deutsche. 9. Er heißt (m) kluge Peter. 10. Er heißt (m) Klaus. 11. (m) Februar ist (m) kürzeste Monat des Jahres. 12. (Dat.) Nach (m) Sommer kommt (m) Herbst. 13. Ich brauche (m) Mantel. 14. (f) grössten Flüsse (Gen.) (f) Bundesrepublik Deutschland sind (m) Rhein, (f) Oder, (m) Mein, und (f) Donau.
3. Setzen Sie den bestimmten oder unbestimmten Artikel ein:

1. (m) Olgas Onkel ist (m) Arzt von Beruf. Er ist (m) guter Arzt. 2. (n) Brot, (f) Milch, (f) Butter, (n) Fleisch sind (Pl.) Lebensmittel und (f) Limo, (m) Kaffee, (n) Bier sind (Pl.) Getränke. 3. Sie singt wie (f) Sängerin. 4. (f) Tanne ist (m) Baum. 5. (n) Düsseldorf ist (f) Stadt an (Dat.) (m) Rhein. 6. Zum Bau von Hochhäusern gebraucht man (m) Beton, (m) Stahl, (n) Glas. 7. (f) Milch, die du kaufst, ist sauer. 8. Haben Sie (m) Hunger? 9. (f) Morgenstunde hat (n) Gold im Munde. 10. (f) grosse Stadt Petersburg liegt an (Dat.) (f) Newa. 11. Ich trinke sehr gern (m) Tee und mein Vater – (n) Bier. 12. (n) Wetter ist wunderschön heute – (f) Sonne scheint, (m) Himmel ist blau und es gibt dort keine (Pl.) Wolken. 13. (m) Deutschlehrer kommt in (Akk.) (f) Klasse und (f) Stunde beginnt. 14. (f) Stadt ist nicht gross, aber es gibt dort (n) Theater, drei (Pl.) Kinos, (n) Kunstmuseum, (f) Gemäldegalerie.
4. Setzen Sie den bestimmten oder unbestimmten Artikel ein:

1. (Pl.) Touristen aus aller Welt besuchen gern (f) Dresdener Gemäldegalerie und bewundern ihre (Pl.) Kunstschätze. 2. Ich treibe gern (m) Sport, aber nicht immer habe ich dafür (f) Zeit. 3. (m) Montag ist (m) erste Tag der Woche. 4. Im Café bestellen wir (m) Kaffee. (m) Kaffee schmeckt sehr gut. 5. (f) Katze ist (n) Haustier und (m) Tiger ist schon (n) Raubtier. 6. (m)Herr Müller ist (m) Deutsche. 7. (m) Herr dort links ist unser (m) Professor. 8. (f) größte Stadt (n) Deutschlands ist (n) Berlin, es hat 3,5 Millionen (Pl.) Einwohner. 9. “(n) Fräulein Eckardt! Zeigen Sie bitte (Pl.) diese Akten!” 10. Das ist (n) Geschenk von meinem Vater. 11. Nicht jeder (m) Student unserer Gruppe interessiert sich für (n) Deutsch. 12. Der Fluss (f) Donau ist kürzer als (f) Wolga. 13. Wenn die Flaschen schlecht schließen, wird (m) Wein sauer und (n) Bier schal. 14. Einst war (n) Römische Reich (m) grösste und mächtigste Staat rings um (Akk.) (n) Mittelmeer.
5. Setzen Sie den bestimmten oder unbestimmten Artikel ein:

1. Nicht weit von meinem ... Haus steht ... kleine Kirche. Diese ... Kirche ist aus ... Holz. 2. Mein ... deutscher Freund heißt... Werner. 3. ... höchste Berg im Kaukasus heißt ... Elbrus. 4. Auf dem Tisch liegt ... Heft. Das ist ... Lenas Heft. 5. Da steht der Stuhl unseres Lehrers. 6. Das ist ... Buch. ... Buch ist sehr interessant. 7. In der Stadt Dresden in ... Deutschland befindet sich ... berühmte Gemäldegalerie und in ... Petersburg - ... Ermitage. 8. Diese ... Schülerin ist ordentlich und fleißig. Ihre Schulsachen sind immer in ... Ordnung. 9. Im Klassenzimmer sitzen zwei ... Kinder - ... Schüler und ... Schülerin. 10. Meine ... Schwester trinkt ... Milch gern. Ich trinke aber keine ... Milch. 11. ... Frau Schmidt geht in den Supermarkt und kauft dort ... Wurst, ... Käse, ... Brot und ... Packung ... Kaffee. 12. An der Haltestelle steht... Frau.... Frau wartet auf den Bus. 13. ... erste Stunde in der Schule beginnt um 8 ... Uhr. ... Uhr im Schulkorridor zeigt schon halb neun. 14. Hast du ... Uhr? - Nein, ich habe keine ... Uhr. 15. ... Studenten arbeiten gut und schnell, sie übersetzen ... Text, machen ... Übungen und schreiben dann ... Diktat. ... Arbeit ist nicht schwer. 16. ... Wetter ist im Sommer gewöhnlich warm. 17. ... Herbst ist da, es regnet oft. 18. Ich habe heute ... Zeit und wir gehen mit den Eltern ins Theater. 19. In unserer Stadt gibt es ... Theater, drei ... Museen und viele ... Kinos. 20. Der Fluss ... Donau ist kürzer als ... Wolga.
Geschlecht der Substantive. Wortbildung
1. Bilden Sie die Substantive des Maskulinums von den Verben:

Образец: arbeiten (работать) - der Arbeiter (рабочий)

1. fahren; 2. lesen; 3. helfen; 4. drehen; 5. studieren; 6. besuchen; 7. sprechen; 8. übersetzen; 9. schwimmen; 10. dichten; 11. fliegen; 12. kämpfen; 13. lehren; 14. singen; 15. kennen; 16. leiten; 17. führen; 18. teilnehmen
2. Bilden Sie die Substantive des Femininums von den Verben aus der Übung 1:

Образец: der Arbeiter (рабочий) - die Arbeiterin (рабочая)
3. Bilden Sie die Substantive des Femininums von den Verben:

Образец: wohnen (жить) - die Wohnung (квартира)

1. üben; 2. besprechen; 3. absolvieren; 4. erfüllen; 5. wiederholen; 6. erfahren; 7. sammeln; 8. prüfen; 9. anwenden; 10. herstellen; 11. fortsetzen; 12. ordnen; 13. benutzen; 14. sich versammeln; 15. eröffnen; 16. erfinden; 17. sich erholen; 18. beschützen; 19. erhalten; 20. übersetzen
4. Bilden Sie die Substantive des Femininums von den folgenden Wörtern:

а) mit der abstrakten Bedeutung:

Muster: der Meister (мастер) - die Meisterschaft (мастерство)

1. das Land; 2. der Wirt; 3. der Freund; 4. wissen; 5. der Bruder; 6. der Feind; 7. der Vater; 8. bereit; 9. der Mann; 10. der Herr; 11. der Partner; 12. bekannt; 13. die Mutter

b) Sammelwörter
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   25

Похожие:

Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconПрактический курс немецкого языка Учебно-методический комплекс дисциплины
Д. Практический курс немецкого языка как основного [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины/ Сост.: Кузьмина И. Н.; Бийский...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconПрограмма дисциплины опд. Ф. 04. 2 Практический курс второго иностранного языка
Целью преподавания данной дисциплины является совершенствование лингвистической и коммуникативной компетенции студентов средствами...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconПрактический курс второго (немецкого) иностранного языка
...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс по дисциплине "Практический курс немецкого...
Виды речевой деятельности (аудирование, говорение, чтение и письмо, перевод с иностранного языка на родной, с родного на иностранный)....
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс дисциплины од. 03. Практический курс...
«Переводчик в сфере профессиональной коммуникации» для специальностей 030401. 65 История, 050401. 65 История, 040201. 65 Социология,...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс дисциплины практический курс первого...
Федеральное агентство по образованию российской федерации фгоу впо «южный федеральный университет педагогический иститут»
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс дисциплины практический курс иностранного...
Рецензенты: кандидат филологических наук, доцент, зав кафедрой иностранных языков С. А. Виноградова
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс по дисциплине «Практический курс основного иностранного языка»
Данная рабочая программа составлена с учетом требований Государственного образовательного стандарта высшего профессионального образования...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс дисциплины «Практический курс иностранного языка»
«Химия», 020101. 65 (011033) «Отделение медицинской химии», 020101. 65 (011017) «Отделение биоорганической химии и биотехнологии»,...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс по дисциплине «Теоретический курс второго...
Рабочая программа предназначена для факультета иностранных языков, отделения английского языка, где французский язык является второй...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс практическая грамматика для специальности:...
С 34 Практическая грамматика немецкого языка: учебно методический комплекс / А. А. Сибгатуллина – Елабуга: Изд-во егпу, 2010. – 20...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс Рабочая учебная программа для студентов специальностей «Физика»
Учебно-методический комплекс предназначен для первого и второго курса обучения английскому языку для студентов физических специальностей....
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс сравнительная типология немецкого и...
С34 Сравнительная типология немецкого и русского языков: учебно-методический комплекс / А. А. Сибгатуллина – Елабуга: Изд-во егпу,...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconРоссийской федерации
Изучение дисциплины базируется на знаниях студентов, полученных в ходе освоения дисциплин «Введение в языкознание», «Классический...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс по дисциплине «Методика преподавания второго иностранного языка»
На изучение данного курса отводится 13 лекционных и 26 практических часов в 8 семестре
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconМетодика преподавания иностранного языка учебно-методический комплекс
Методика преподавания иностранного языка: учебно-методический комплекс /авт сост. И. С. Макарова. – Спб.: Ивэсэп, 2011. – 28 с


Школьные материалы


При копировании материала укажите ссылку © 2013
контакты
100-bal.ru
Поиск