Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины





НазваниеПрактический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины
страница7/25
Дата публикации12.12.2014
Размер1.69 Mb.
ТипУчебно-методический комплекс
100-bal.ru > Право > Учебно-методический комплекс
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   ...   25

Kapitel II

Familie

Aktiver Wortschatz

Familienangehörigen

f

die Braut, -"e

die Cousine, -n

die Enkelin, -en

die Frau, -en

die Großmutter, -"er, die Oma

die Hochzeit

die Mutter, -"er, die Mama (Mutti)

die Rentnerin, -en

die Schwester, -n

die Schwiegermutter

die Schwiegertochter

die Stiefmutter

die Stieftochter

die Tante, -n

die Tochter, -"er

die (der) Waise, -n
m

der Bruder, -s, -"er

der Cousin, -s, der Vetter, -n

der Enkel, -s, -

der Familienkreis, -es, -e

der Großvater, -s, -"er

der Junge, -n, -n

der Mann, -es, -"er

der Onkel, -s, -

der Rentner, -s, -

der Schwiegersohn, -es, -"e

der Schwiegervater, -s, -"er

der Sohn, -es, -"e

der Stiefsohn, -es, -"e

der Stiefvater, -s, -"er

der Vater, -s, -"er (der Papa, der Vati)

der Verwandte, -n, -n

n

das Baby, -s, -s

das Ehepaar, -s, -e

das Kind, -es, -er

das Mädchen, -s, -

Pl

die Eltern

die Geschwister

die Zwillinge


невеста

двоюродная сестра

внучка

женщина, жена

бабушка

свадьба

мать, мама

пенсионерка

сестра

свекровь, тёща

невестка

мачеха

падчерица

тетя

дочь

сирота

брат

двоюродный брат

внук

семейный круг

дедушка

мальчик

мужчина, муж

дядя

пенсионер

зять

свёкор, тесть

сын

пасынок

отчим

отец

родственник
маленький ребенок

супружеская пара

ребенок

девочка
родители

братья и сестры

близнецы

Berufe

m

der Akademiker

der Arbeiter

der Architekt

der Arzt

der Berufsanfänger

der Diplom-Pädagoge

der Diplom-Übersetzer

der Dolmetscher

der Erzieher

der Fahrer

der Flieger

der Geschäftsmann

der Ingenieur

der Jurist

der Mechaniker

der Militärangehörige

der Notar

der Pilot

der Seemann

der Sekretär

der Unternehmer

der Verkäufer

f

die Akademikerin

die Arbeiterin

die Ärztin

die Berufsanfängerin

die Diplom-Übersetzerin

die Dolmetscherin

die Erzieherin

die Fahrerin

die Geschäftsfrau

die Ingenieurin

die Juristin

die Krankenschwester

die Sekretärin

die Unternehmerin

die Verkäuferin


выпускник высшего учебного заведения

рабочий

архитектор

врач

ученик на производстве

дипломированный педагог

дипломированный переводчик

переводчик устной речи

воспитатель

водитель

летчик

бизнесмен

инженер

юрист

механик

военнослужащий

нотариус

пилот

моряк

секретарь

предприниматель

продавец
выпускница высшего учебного заведения

женщина-рабочая

женщина-врач

ученица на производстве

дипломированная переводчица

переводчица устной речи

воспитательница

женщина-водитель

бизнесвумен

женщина-инженер

женщина-юрист

медсестра

секретарша

женщина-предприниматель продавщица

продавщица

Verben

ablegen, te, t

immatrikuliert sein

kennen, a, a

leben, te, t

sich erholen, te, t

sich fühlen, te, t

sich treffen, a, o

stammen, te, t

verdienen, te, t

wohnen, te, t

freuen sich an Dat.

freuen sich auf Akk.

freuen sich über Akk.

kommen aus Dat.

sich auf Akk. verlassen

sich beschäftigen mit Dat.

sich entschuldigen für Akk.

sich erinnern an Akk.

sich interessieren für Akk.

sich setzen auf (на), an (к) Akk.

sich unterhalten mit Dat.

sich verabschieden von Dat.

sorgen für Akk.

teilnehmen an Dat.

verantwortlich sein für Akk.

zufrieden sein mit Dat.

сдавать

быть зачисленным

знать

жить

отдыхать

чувствовать себя

встречаться

происходить

зарабатывать

жить (в квартире)

радоваться ч-л. происходящему в данное время

радоваться ч-л. предстоящему радоваться ч-л. свершившемуся

быть родом из

положиться на к-л.

заниматься ч-л.

извиняться за ч-л.

вспоминать о ч-л.

интересоваться ч-л.

садиться на ч-л., за ч-л.

беседовать с к-л.

прощаться с к-л.

заботиться о к-л.

принимать участие в ч-л.

быть ответственным за ч-л.

быть довольным ч-л.

Wortverbindungen

Abitur machen

als Kind

am Leben sein

beim Militär sein

Besuch haben

den Beruf erwerben

den Haushalt führen

die goldene Hochzeit feiern

die Kindheit (die Jugend) verbringen

eine Unterstützung bekommen

einig sein

frei haben

geboren werden (sein)

Geschenke bereiten

geschieden sein

in Ordnung sein

krank sein

ledig sein

mein Geburtsort ist

mein Name ist ... (ich heiße...)

mit 6, 7 Jahren in die Schule eintreten

ohne Arbeit nicht leben können

Rente bekommen

verheiratet sein

verstorben sein

viel zu tun haben

заканчивать школу

ребенком

быть живым

состоять на военной службе

принимать гостей

получать профессию

вести домашнее хозяйство

праздновать золотую свадьбу

проводить детство (юность)

получать поддержку

быть дружным, единодушным, согласным

быть свободным (иметь свободное время)

родиться

готовить подарки

быть в разводе

быть в порядке

болеть

быть холостым

мое место рождения

меня зовут

пойти в школу с 6, 7 лет

не представлять себе жизнь без работы

получать пенсию

быть замужем, женатым

умереть

иметь много дел

Lesetexte. Aufgaben zu den Texten

Text 1

Lebenslauf

I. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden Text. Merken Sie sich, dass der Lebenslauf eine besondere Textsorte ist und Auskunft gibt:

a) über die persönlichen Angaben; b) über die schulische und berufliche Ausbildung; c) über die Berufserfahrung; d) über das bürgerschaftliche Engagement; e) Fähigkeiten und Kompetenzen; f) Hobbys.


Persönliche Angaben

Name

Juliane Bergmann

Adresse

Blumenstr. 34

08843 Jena

Telefon

0054-142-262375

Email-Adresse

Juliane.Bergmann @t-online.de

Geburtstag/-ort

23.12.1982 in Göttingen

Familienstand

Ledig




Ausbildung




1991-1995

Volksschule “Auf der Kupferplatte”, Roth




1995-2004

Gymnasium Roth; Schulabschluss: Abitur (1,9)




2001-2002

Amerikanische Schule Quito, Ecuador, Schüleraustausch




Seit 09/2005

Studium der Politikwissenschaft (HF), Ostslawistik, Religionswissenschaft; Friedrich-Schiller-Universität Jena; Angestrebter Abschluss: Magister (Voraussichtl. 05/2010)




Seit 04/2007

Zusätzliches Nebenfach: Deutsch als Fremdsprache




Berufserfahrung







10/2004-09/2005

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im staatlichen „Waisenhaus Nr. 1“ und einer Tagesstätte für Menschen mit Behinderung in Minsk, Belarus




10/2007-07/2008

Studentische Hilfskraft in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Teilbibl. Sozialwissenschaften




02/2008-08/2008

Studentische Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen




Bürgerschaftliches Engagement




12/2000-07/2001

Ausbildung zur Streitschlichterin, Gymnasium Roth




08/2003

Teilnahme an deutsch-israelischer Jugendbegegnung in Dachau




10/2005-09/2006

Teilnahme am Freiwilligenkolleg




Seit 05/2006

Gründungsmitglied des Vereins Kanikuli e.V., aktive Mitarbeit




Fähigkeiten und Kompetenzen




Sprachen

Deutsch

Muttersprache







Englisch

Fließend in Wort und Schrift







Russisch

Gute Kenntnisse in Wort und Schrift







Spanisch

Gute Kenntnisse in Wort und Schrift




Computerkenntnisse

Microsoft Office, Adobe Photoshop




Hobbys







Programmkino, Basketball, Russische Literatur, Tango- und Klezmer-Musik




Jena, den 05. Oktober 2008 Juliane Bergmann
II. Antworten Sie auf die Fragen гит Text.

Was schreibt Juliane: a) über die persönlichen Angaben; b) über die schulische und berufliche Ausbildung; c) über die Berufserfahrung; d) über das bürgerschaftliche Engagement; e) Fähigkeiten und Kompetenzen; f) Hobbys.
III. Schreiben Sie Ihren Lebenslauf.

Text 2

Der Brief

I. Lesen Sie den Text“Der Brief“ . Erzählen Sie über Anna und ihre Familie.

Lesehilfe:

1. die Fakultät für mechanische Holzbearbeitung

2. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung

3. Ersatzteile für Autos herstellen

4. gut verdienen

факультет механической обработки древесины

общество с ограниченной ответственностью

производить запчасти для автомобилей

хорошо зарабатывать

Bijsk, den 25.02.08.

Liebe Marie!

Ich habe Deinen Brief bekommen und danke Dir herzlich dafür. Ich habe mich riesig über Deinen Brief gefreut. Du hast mich gebeten, etwas mehr über meine Familie zu schreiben. Das mache ich natürlich gerne.

Ich habe dir schon geschrieben, dass unsere Familie nicht besonders groß ist. Sie besteht aus fünf Personen. Das sind mein Vater, meine Mutter, mein Bruder, meine Schwester und ich. Meine Eltern wohnen in Barnaul. Ich bin auch in Barnaul geboren. Es ist meine Heimatstadt.

Mein Vater heißt Oleg Ivanovitsch. Er ist 48 Jahre alt. Er ist Manager in einer Möbelfabrik. Meine Mutter heißt Nina Pavlovna. Sie ist zwei Jahre jünger als mein Vater. Sie ist Buchhalterin und arbeitet in derselben Fabrik wie er. Beide sind Absolventen der Petersburger Forsttechnischen Akademie. Vor 20 Jahren studierten sie zusammen an der Fakultät für mechanische Holzbearbeitung. Sie wohnten im selben Studentenwohnheim, aber sie lernten einander erst während der Sommerferien kennen. Sie waren Mitglieder einer Studentenbaubrigade. Nach dem Abschluss des Studiums heirateten sie und zogen nach Barnaul. Dort fanden beide eine gute Arbeit und bekamen später auch eine neue Wohnung.

Meine Eltern sind sehr besorgt um mich. Sie helfen mir viel und es ist ihnen wichtig, dass ich mich in der Uni anstrenge. Meine Eltern sind Vorbilder für mich. Ich bin stolz auf sie und möchte später einmal so werden wie sie.

Mein Bruder heißt Viktor. Er ist älter als ich und ist 27 Jahre alt. Er ist verheiratet und hat seine eigene Familie. Seine Frau ist Lehrerin, sie arbeitete früher in einer Schule und unterrichtete Geschichte. Jetzt ist sie nicht berufstätig, denn sie haben zwei Kinder, und sie hat zu Hause viel zu tun. Sie wohnen in Novosibirsk und haben dort ihr eigenes Haus.

Mein Bruder ist Maschinenbauingenieur von Beruf. Früher war er in einem staatlichen Großbetrieb tätig, jetzt arbeitet er in einem kleinen Unternehmen (GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung). Diese Firma stellt verschiedene Ersatzteile für Autos her. Mein Bruder ist mit seiner Arbeit zufrieden, denn er liebt seinen Beruf und verdient gut. Meine Schwester Tanja ist die Jüngste in der Familie, sie ist 15 Jahre alt. Sie geht in die Schule und ist schon in der neunten Klasse. Sie ist gut in der Schule und zeigt besonderes Interesse für Literatur und Musik. Früher las sie gern Märchen, jetzt liest sie Liebesgeschichten. Sie besucht auch eine Musikschule und spielt schon gut Klavier. Sie ist musikalisch begabt und hat eine schöne Stimme. Ihre Lehrerin sagt, sie ist sehr fleißig. Tanja will am Konservatorium studieren und später Pianistin oder Sängerin werden.

Vaters Eltern sind nicht mehr am Leben. Früher wohnten sie mit meinen Eltern zusammen und halfen ihnen im Haushalt und bei der Erziehung der Kinder. Die Großmutter führte den Haushalt und strickte für die ganze Familie.

Jetzt habe ich nur noch einen Großvater und eine Großmutter mütterlicherseits. Sie leben in der Ukraine und ich sehe sie selten. Bald feiern meine Großeltern ihre goldene Hochzeit. Dann treffen sich alle Verwandten bei ihnen: Töchter und Söhne, Schwiegertöchter und Schwiegersöhne, Nichten und Neffen, Enkelinnen und Enkel. Dort sehe ich alle meine Tanten und Onkel, Kusinen und Vettern, Nichten und Neffen. Das wird ein Fest! Für heute möchte ich schließen. Wie geht es Deiner Familie? Schreib mir bald! Ich freue mich auf Deine Antwort.

Viele herzliche Grüße von Deiner Anna
II .Beantworten Sie die folgenden Fragen.

1. Wie ist Ihr Familienname? 2. Wie ist Ihr Vorname? 3. Wie ist Ihr Vatersname? 4. Wo und wann sind Sie geboren? 5. Wie alt sind Sie? 6. Was sind Sie von Beruf? 7. Wo studieren Sie? 8. Haben Sie Eltern? 9. Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre Adresse? 10. Wie alt ist Ihre Mutter? 11. Was ist Ihr Vater von Beruf? 12. Wie groß ist Ihre Familie? 13. Haben Sie Geschwister? 14. Wie alt sind sie?

15. Sind sie berufstätig oder studieren (lernen in der Schule) sie noch? 16. Haben Sie Grosseltern?

17. Wie alt sind sie? 18. Was sind sie von Beruf? 19. Wo leben sie? 20. Haben Sie einen Onkel und eine Tante?
III. Schreiben Sie Ihrem Freund (Ihrer Freundin) einen Brief und erzählen Sie in diesem Brief über Ihre Familie.
IV. Sprechen Sie mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin über Ihre Familien.
Text 3

Probleme der jungen Familie

I. Lesen Sie den TextProbleme der jungen Familie”.

Lesehilfe:

  1. die Auseinandersetzungen (Pl.)

  2. die Ehrlichkeit

  3. die Natürlichkeit

  4. reif wirken

  5. das Verständnis, -ses

  6. in den Wolken schweben

зд. конфликты, столкновения

честность

естественность

зд. казаться старше

понимание

витать в облаках


Alle jungen Leute wollen eine glückliche Ehe haben. Aber vor der Hochzeit stellen sie sich ihr alltägliches Leben nicht immer so vor, wie es tatsächlich wird. Wenn man jung und verliebt ist, schwebt man in den Wolken. Ein junges Ehepaar will seine Familie retten und bittet einen Psychologen um Rat. Der Psychologe stellt ihnen Fragen.

Auf welchen Typ “stehen” Sie?

Eva: Groß sollte er sein, verständnisvoll und kinderlieb. Gleiche Interessen sind mir sehr wichtig.

Michael: Sie sollte gut aussehen, viel Verständnis für mich haben. Ich schätze Ehrlichkeit und Natürlichkeit.

Weshalb musste es gerade er (sie) sein?

Eva: Er war meine erste große Liebe. Er wirkte reifer, als die anderen Jungen, die ich kannte. Er war sehr aufmerksam, kam jeden Tag mit Blumen. Wir hatten gleiche Interessen, gingen viel ins Kino, tanzten, machten Radtouren. Meine Eltern waren aber gegen unsere Beziehung, sie meinten, wir passten nicht zueinander.

Michael: Ich habe aus Liebe geheiratet. Eva war etwas Außergewöhnliches. Liebe auf den ersten Blick. Ich war total hin. Anfangs war sie mir gegenüber gleichgültig. Ich habe um sie gekämpft. Das ist mir noch nie bei einem Mädchen passiert.

Wie sollte ihr Leben zu zweit aussehen?

Eva: Wir wollten zuerst zwei Kinder. Gemeinsam für die Reisen sparen, ab und zu ausgehen, ins Café, in die Disko.

Michael: Unsere Ehe sollte harmonisch sein, sich auf Liebe und Achtung gründen. Ich wünschte mir sehr Kinder. Ich wollte ein gemütliches Heim schaffen. Ein Haus, ein Auto, ein Garten, das war mein Ideal. Ich komme aus einer kinderreichen Familie, musste als Kind auf Vieles verzichten.

Haben sich Ihre Vorstellungen im Alltag erfüllt?

Eva: Anfangs gingen wir tanzen, fuhren als Hochzeitsreise nach Wien. Während des Babyjahres machte ich im Haushalt alles allein. Es gab viele Auseinandersetzungen. Da kam es zur ersten Krise. Seine Charaktereigenschaften lernte ich erst im Alltag richtig kennen. Ich kann mit ihm nicht mehr weiterleben.

Michael: Unsere Vorstellungen sind grundverschieden. Daraus entstehen Konflikte und Streitereien. Ich sehe ein, dass ich Fehler gemacht habe. Mir fehlte das Verständnis für sie, ihre Gedanken, Gefühle und Probleme. Anderseits zeigte sie kein Verständnis für die Probleme in meiner Arbeit. Trotzdem will ich sie nicht verlieren, ich liebe sie auch heute noch.
II. Beantworten Sie die Fragen zum Text Probleme der jungen Familie”.

1. Wie begann die Liebe zwischen Michael und Eva? 2. Haben sie aus Liebe geheiratet? 3. Haben sie gleiche Vorstellungen über das Zusammenleben? (Stimmen ihre Vorstellungen überein oder sind sie grundverschieden?) 4. Was gefiel Eva an Michael nicht? 5. Was gefiel Michael an Eva nicht? 6. Wann kam es zur ersten Krise? 7. Welchen Ausweg aus der Situation sieht Eva? 8. Welchen Ausweg aus der Situation sieht Michael? 9. Wer ist an dieser Situation schuld? 10. Kann diese Familie noch glücklich sein?
III. Sagen Sie, welche Probleme das junge Ehepaar hat. Welches ist das wichtigste? Und welches ist das wichtigste für Sie?
Text 4

Wo und mit wem leben?

Meine 154 Tage auf der Strasse

I. Lesen Sie den Text „Wo und mit wem leben?“

Lesehilfe:

  1. am Ende sein

  2. auf Drogen sein

  3. betteln

  4. hohes Fieber bekommen

  5. klauen

  6. meckern

  7. sich über Akk. aufregen

  8. die Scheidung, -en

  9. Notschlafstelle für Obdachlose und Straßenkinder

зд. умирать

быть наркоманом

попрошайничать

иметь высокую температуру

воровать

придираться, ворчать

нервничать из-за ч.л.

развод

ночлежка для бездомных и «уличных» детей


Danilo ist 15. Seit der Scheidung seiner Eltern wohnt er bei seinem Vater. Eines Tages stritt er sich mit seinem Vater und lief von zu Hause fort. Fünf Monate lebte er auf der Strasse. Jetzt ist er wieder zu Hause und erzählt seine Geschichte:

Es war ein Sonntag im August, ein schöner Sommertag. Von draußen schien die Sonne in die kleine Wohnung. Mein Vater meckerte wieder mal pausenlos. Ich sollte mit dem Lärm aufhören, schimpfte er, seine Ohren taten ihm davon schon weh. Er regte sich mal wieder über meine Musik auf. Ich stehe auf lauten Punk von „Rancid“ und „Sex pistols“, er aber will seine Ruhe. In der letzten Zeit war er überhaupt total nervös. Er schimpfte oft auf meine Mutter. Seit einigen Wochen war er arbeitslos. In der Schule gab es auch viele Probleme. Ich sollte die 8. Klasse im Gymnasium noch einmal machen, aber das kam für mich nicht in Frage.

„So eine Frechheit!“, schrie der Alte zornig, als ich so tat, als hätte ich ihn nicht verstanden. „Wenn es dir hier nicht passt, kannst du ja gehen!“ – „Okay“, sagte ich nur, packte einige Sachen zusammen, nahm meine Ratte Luzifer und fuhr zur Nürnberger Autobahn.

Zwölf Stunden später kam ich in Berlin an. Zu meinem Bruder, der in Berlin wohnt, wollte ich nicht. Er war auf Drogen. Ich habe mir dann ein leerstehendes Haus in Berlin in Berlin-Friedrichsheim gesucht und dort geschlafen. Überhaupt habe ich immer in leerstehenden Häusern übernachtet. Diese waren zwar total schmutzig, aber wenigstens warm. Meine Wäsche konnte ich in einer Notschlafstelle für Obdachlose und Straßenkinder waschen.

Das größte Problem war der Hunger. Das bisschen Geld, das ich von zu Hause mithatte, reichte nur für wenige Tage. Woher aber das Essen nehmen? Klauen wollte ich nicht. Ich musste, ob ich wollte oder nicht, betteln. Das geht am besten in den Straßen um den Alexanderplatz. Da geben die Leute am meisten. Ich habe jeden Tag so zwischen 10 und 30 Euro zusammengebettelt.

Auf der Straße habe ich viele Leute kennengelernt, die von zu Hause weg sind, weil sie Probleme

wie ich hatten. Aber toll ist es mit den Freundschaften im Straßenleben nicht. Jeder denkt nur an sich, muss für sich sorgen. Das Straßenleben ist sogar total gefährlich. Jeder kann dir was tun.

Am schlimmsten ist es aber, wenn man krank wird. Kurz nach Weihnachten bekam ich plötzlich hohes Fieber. Zu Hause hätte man den Arzt gerufen. Hier aber war ich ganz allein, niemand hat mir geholfen. Als dann auch meine Ratte noch fortlief, war ich am Ende.... .

Die Bravo-Redaktion hat mir geholfen und mich wieder nach Hause gebracht. Mein Dad war total glücklich, als ich von unserer Wohnungstür stand.

www.bravode.de
II. Beantworten Sie die Fragen zum Text „Wo und mit wem leben?“.

  1. Warum lebte Danilo bei seinem Vater? 2. Warum war Danilos Vater nervös? 3. Warum lief der Junge von zu Hause fort? 4. Warum wollte Danilo nicht zu seinem Bruder? 5. Warum nahm er seine Ratte mit? 6. Warum suchte sich Danilo leerstehende Häuser zum Übernachten? 7. Warum bettelte Danilo auf den Strassen um den Alexanderplatz? 8. Warum sind viele Straßenkinder einsam? 9. Warum ist das Straßenleben gefährlich? 10. Warum ging Danilo nach Hause zurück? 11. Warum war Danilos Vater glücklich, als sein Sohn wieder zu Hause war?


III. Welche Probleme haben Sie mit den Eltern gehabt, als Sie in der Schule gelernt haben? Tauschen Sie mit Ihrem Lernpartner/Ihrer Lernpartnerin aus. Haben Sie diese Probleme jetzt?
Text 5

Väter geben den Ton an

1. Lesen Sie den Text „Väter geben den Ton an”.

Lesehilfe:

  1. bestehen auf Dat.

  2. friedlich

  3. jodeln

  4. klagen

  5. murmeln

  6. pausenlos

  7. schimpfen

  8. schreien

  9. der Sprössling, -(e)s, -e

  10. stinken

  11. die Entscheidungen treffen

  12. die Hosen anhaben

  13. das Sagen haben

  14. den Ton angeben

настаивать на ч-л.

мирный, спокойный

петь с переливами (на тирольский лад)

жаловаться

бормотать

без перерыва

ругать, бранить

орать

отпрыск

издавать зловоние

принимать решения

заправлять всеми делами в семье (разг.)

последнее слово за… (иметь авторитет)

задавать тон


Die Rollenverteilung in deutschen Familien ist erschreckend altmodisch: Der Vater hat nach wie vor die Hosen an. Es gibt jedoch Ausnahmen, die hoffen lassen.

2254 Kinder wurden im Auftrag der Zeitschrift «Eltern» befragt. Die meisten Sprösslinge erklärten, ihr Vater trifft die Entscheidungen in der Familie. So sagte ein elfjähriger Grundschüler: «Vater besteht bei uns darauf, dass er das letzte Wort hat. Er sagt, das steht schon in der Bibel. Er weiß aber nicht genau, wo». Am zweithäufigsten sagten die Kinder, dass Vater und Mutter gleichrangig Entscheidungen treffen.

«Meine Eltern sind beide Lehrer. Also haben sie auch beide etwas zu sagen. Das ist echt brutal für mich, dass ich von zwei Pädagogen pausenlos unterrichtet werde», klagte ein 15jähriger Gymnasiast. Ein elfjähriger Gesamtschüler berichtete von einem Kompromiss: «Am Tag sagt Mutti, wo es lang geht, weil Vati auf Arbeit ist. Aber abends lässt Mutti Vati schimpfen, weil sie selbst schon genug geschimpft hat». Eine zwölfjährige Hauptschülerin erzählt, in ihrer Familie hätten «beide Elternteile zusammen» das Sagen. «Sonst gäbe es immer Streit. Meine Eltern sind friedliche Typen. Keiner will den anderen unterdrücken. Nur ich werde manchmal unterdrückt. Und dann wird mir noch gesagt, das wäre gut für meine Erziehung».

In einigen Familien spielt die Mutter eine größere Rolle oder hat allein das Sagen: «Mein Vater ist Bürgermeister. Aber zu Hause ist Mutter die Bürgermeisterin», meinte eine 13jährige Gymnasiastin. Seltener sagten die Kinder, dass Entscheidungen zusammen von allen Familienmitgliedern getroffen würden, oder dass jeder Eigenverantwortung für seinen Bereich hätte. Von einem ungewöhnlichen Machtmodell berichtet eine 14jährige Realschülerin: «Bei uns hat die Putzfrau das Sagen. Die will immer alles besser wissen. Sie gibt meiner Mutter immer gute Ratschläge». Eine 13jährige Gesamtschülerin hält ihren kleinen Bruder für die Hauptperson der Familie: «Den Ton gibt bei uns unser Baby an. Es schreit, jodelt, stinkt, murmelt, gibt komische Laute von sich und beherrscht die ganze Familienszene».
II. Vergleichen Sie die Rollenverteilung in der deutschen und in der russischen Familie. Gibt es Unterschiede? Tauschen Sie sich mit Ihrem Lernpartner/Ihrer Lernpartnerin aus.
Text 6

Über die Eltern-Kind-Beziehungen in Deutschland

Presseinformation 1

I. Lesen Sie die Pressemeldung über Eltern-Kind-Beziehungen in Deutschland. Fassen Sie in kurzen Sätzen die wichtigsten Informationen zusammen.
Lesehilfe:

  1. der Alleinerziehender, -es, -

  2. erwerbstätig sein




  1. sich entkoppeln

  2. der Gleichaltrige, -en, -en

  3. die Mitbestimmung

  4. der Polterabend, –s,-e




  1. die Patchworkfamilien

  2. der Single

  3. der Trauschein –(e)s,-e

  4. verfügen über Akk.

  5. die Beine unter dem elterlichen Tisch ausstrecken

  6. an Gewicht verlieren

  7. gefolgt sein von Dat.

  8. einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt sein

  9. in ein stabiles familiäres Netz eingebunden sein

  10. ein Opfer bringen

  11. die Welt verändern




зд. воспитывающий детей в одиночку

работать, быть экономически независимым человеком

распадаться (о семье)

ровесник

участие в принятии решения

вечеринка накануне свадьбы (девичник или мальчишник)

сводные браки

холостой

свидетельство о регистрации брака

располагать ч.-л., иметь в распоряжении

зд. жить в родительском доме
терять вес

зд. находиться под ч.-л. присмотром

подвергаться высокому риску бедности

входить в стабильную семейную ячейку
приносить к.-л. жертву

изменять мир

Das sind die Wünsche unserer Kinder

Das Zusammenleben in der Familie ist den meisten Kindern wichtiger als Taschengeld oder ein eigenes Zimmer, jedes fünfte Kind wünscht sich vor allem, dass seine Eltern mehr mit ihm gemeinsam unternehmen.

Nur für einen geringen Teil der Jugendlichen stehen materielle Dinge ganz oben auf der Wunschliste. Mehr Taschengeld, mehr Spielzeug oder ein eigenes Zimmer sind für die meisten Kinder wenig attraktiv. Sie wünschen sich vor allem Mitbestimmung in allen Lebensbereichen. Elf Prozent aller Kinder möchten gern, dass sie von den Erwachsenen ernster genommen werden. 14 Prozent wollen mehr Zeit mit den Eltern verbringen. Nur jedes 25. Kind ist mit seiner Situation zufrieden. Viele Kinder würden sogar Opfer bringen, um die Welt zu verändern.

Die meisten bei den Eltern

Die meisten 18- bis 25-Jährigen strecken ihre Beine noch unter dem elterlichen Tisch aus. Fast zwei Drittel (636 von 1000) der jungen Erwachsenen wohnen mit ihren Erzeugern unter einem Dach. Nur ein gutes Drittel hat das Elternhaus verlassen. Die meisten davon sind verheiratet oder wohnen mit einem Partner oder einer Partnerin zusammen. Der Rest lebt als Single, als Alleinerziehender oder mit Freunden und Bekannten in einer Wohngemeinschaft.
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   ...   25

Похожие:

Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconПрактический курс немецкого языка Учебно-методический комплекс дисциплины
Д. Практический курс немецкого языка как основного [Текст]: Учебно-методический комплекс дисциплины/ Сост.: Кузьмина И. Н.; Бийский...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconПрограмма дисциплины опд. Ф. 04. 2 Практический курс второго иностранного языка
Целью преподавания данной дисциплины является совершенствование лингвистической и коммуникативной компетенции студентов средствами...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconПрактический курс второго (немецкого) иностранного языка
...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс по дисциплине "Практический курс немецкого...
Виды речевой деятельности (аудирование, говорение, чтение и письмо, перевод с иностранного языка на родной, с родного на иностранный)....
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс дисциплины од. 03. Практический курс...
«Переводчик в сфере профессиональной коммуникации» для специальностей 030401. 65 История, 050401. 65 История, 040201. 65 Социология,...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс дисциплины практический курс первого...
Федеральное агентство по образованию российской федерации фгоу впо «южный федеральный университет педагогический иститут»
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс дисциплины практический курс иностранного...
Рецензенты: кандидат филологических наук, доцент, зав кафедрой иностранных языков С. А. Виноградова
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс по дисциплине «Практический курс основного иностранного языка»
Данная рабочая программа составлена с учетом требований Государственного образовательного стандарта высшего профессионального образования...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс дисциплины «Практический курс иностранного языка»
«Химия», 020101. 65 (011033) «Отделение медицинской химии», 020101. 65 (011017) «Отделение биоорганической химии и биотехнологии»,...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс по дисциплине «Теоретический курс второго...
Рабочая программа предназначена для факультета иностранных языков, отделения английского языка, где французский язык является второй...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс практическая грамматика для специальности:...
С 34 Практическая грамматика немецкого языка: учебно методический комплекс / А. А. Сибгатуллина – Елабуга: Изд-во егпу, 2010. – 20...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс Рабочая учебная программа для студентов специальностей «Физика»
Учебно-методический комплекс предназначен для первого и второго курса обучения английскому языку для студентов физических специальностей....
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс сравнительная типология немецкого и...
С34 Сравнительная типология немецкого и русского языков: учебно-методический комплекс / А. А. Сибгатуллина – Елабуга: Изд-во егпу,...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconРоссийской федерации
Изучение дисциплины базируется на знаниях студентов, полученных в ходе освоения дисциплин «Введение в языкознание», «Классический...
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconУчебно-методический комплекс по дисциплине «Методика преподавания второго иностранного языка»
На изучение данного курса отводится 13 лекционных и 26 практических часов в 8 семестре
Практический курс второго (немецкого) иностранного языка учебно-методический комплекс дисциплины iconМетодика преподавания иностранного языка учебно-методический комплекс
Методика преподавания иностранного языка: учебно-методический комплекс /авт сост. И. С. Макарова. – Спб.: Ивэсэп, 2011. – 28 с


Школьные материалы


При копировании материала укажите ссылку © 2013
контакты
100-bal.ru
Поиск